Konfigurationsstrategien
Übersicht über die Registry-Konfiguration
graph TD
A[Docker-Registry-Konfiguration] --> B[Speicheroptionen]
A --> C[Netzwerkeinstellungen]
A --> D[Authentifizierungsmethoden]
A --> E[Performance-Optimierung]
Speicherkonfiguration
Speicher-Backends
Backend |
Vorteile |
Nachteile |
Lokales Dateisystem |
Einfach |
Begrenzte Skalierbarkeit |
S3 |
Skalierbar |
Benötigt Cloud-Setup |
Azure Blob |
Unternehmenstauglich |
Komplexe Konfiguration |
Konfiguration des lokalen Speichers
version: 0.1
storage:
filesystem:
rootdirectory: /var/lib/registry
Netzwerk-Konfiguration
Exponieren des Registrys
## Grundlegender Registry-Start
docker run -d \
-p 5000:5000 \
--restart=always \
--name registry \
registry:2
Erweiterte Netzwerkeinstellungen
http:
addr: 0.0.0.0:5000
host: https://registry.example.com
Caching-Strategien
graph LR
A[Client-Anfrage] --> B{Cache}
B -->|Treffer| C[Rückgabe des zwischengespeicherten Images]
B -->|Fehler| D[Abruf vom Registry]
Optimierung der Konfiguration
storage:
cache:
blobdescriptor: inmemory
Authentifizierungs-Konfiguration
Mehrere Authentifizierungsmethoden
auth:
htpasswd:
realm: Registry Realm
path: /auth/htpasswd
token:
realm: https://auth.example.com/token
Protokollierung und Überwachung
Protokollierungs-Konfiguration
log:
level: info
fields:
service: registry
Empfohlene LabEx-Praktiken
- Verwenden Sie umgebungsspezifische Konfigurationen.
- Implementieren Sie robuste Zugriffskontrollen.
- Rotieren Sie die Anmeldedaten regelmäßig.
- Überwachen Sie die Registry-Performance.
Beispiel für eine umfassende Konfiguration
version: 0.1
log:
level: info
storage:
filesystem:
rootdirectory: /var/lib/registry
cache:
blobdescriptor: inmemory
http:
addr: 0.0.0.0:5000
host: https://registry.example.com
auth:
htpasswd:
realm: Registry Realm
path: /auth/htpasswd
Bereitstellungskonsiderationen
Skalierung des Registrys
graph TD
A[Einzelnes Registry] --> B[Lastausgeglichenes Registry]
B --> C[Verteilter Speicher]
B --> D[Hochverfügbarkeit]
Sicherheits-Konfigurations-Checkliste
- Aktivieren Sie TLS.
- Implementieren Sie eine starke Authentifizierung.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit den schreibgeschützten Modus.
- Begrenzen Sie die Netzwerkexposition.
- Regelmäßige Sicherheitsaudits.
Beispiel für die TLS-Konfiguration
## Generierung eines selbstsignierten Zertifikats
openssl req -x509 -nodes -days 365 \
-newkey rsa:2048 \
-keyout registry.key \
-out registry.crt