Docker-Neustartgrundlagen
Verständnis der Container-Neustartmechanismen
Der Neustart von Docker-Containern ist ein kritischer Aspekt der Container-Lebenszyklusverwaltung. Wenn Container unerwartet stoppen oder fehlschlagen, bieten Neustartrichtlinien automatische Wiederherstellungsmechanismen, um die Anwendungsverfügbarkeit und -zuverlässigkeit sicherzustellen.
Wichtige Neustartkonzepte
Neustartrichtlinien definieren, wie Docker mit Containerbeendigungen und Wiederherstellungen umgeht. Diese Richtlinien steuern das Verhalten des Containers, wenn er beendet wird oder Fehler auftreten.
graph TD
A[Container Start] --> B{Neustartrichtlinie}
B --> |Immer| C[Bedingungsloser Neustart]
B --> |Bei Fehler| D[Neustart bei Fehler]
B --> |Sofern nicht gestoppt| E[Neustart, außer manuell gestoppt]
B --> |Nein| F[Kein automatischer Neustart]
Arten von Neustartrichtlinien
Richtlinienname |
Beschreibung |
Anwendungsfall |
no |
Niemals neustarten |
Statische Dienste |
immer |
Immer neustarten |
Lang laufende Dienste |
bei Fehler |
Neustart bei Fehlerbeenden |
Temporäre Aufgaben |
sofern nicht gestoppt |
Neustart, außer manuell gestoppt |
Permanente Dienste |
Praktisches Beispiel: Konfiguration der Neustartrichtlinie
## Container mit immer Neustartrichtlinie starten
docker run -d --restart=always nginx:latest
## Container mit Neustartrichtlinie bei Fehler starten
docker run -d --restart=on-failure mysql:8.0
## Container-Neustartstatus überprüfen
docker inspect --format='{{.RestartCount}}' container_name
Die Neustartrichtlinie stellt sicher, dass Container sich automatisch von unerwarteten Fehlern erholen, wodurch die Systemstabilität verbessert und der manuelle Eingriff in die Containerverwaltung reduziert wird.