Docker und Podman Befehle vergleichen

DockerDockerBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Docker und Podman sind zwei beliebte Containertechnologien, die in der Softwareentwicklung und -bereitstellung große Aufmerksamkeit erlangt haben. Dieses Tutorial führt Sie durch den Vergleich von Docker- und Podman-Befehlen und hilft Ihnen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Plattformen zu verstehen. Am Ende dieses Artikels verfügen Sie über das Wissen, um Container effektiv mit Docker und Podman zu verwalten.

Docker und Podman verstehen

Docker und Podman sind beide Container-Runtime-Engines, die es Entwicklern ermöglichen, Anwendungen in einer konsistenten und isolierten Umgebung zu verpacken und auszuführen. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden.

Was ist Docker?

Docker ist eine Open-Source-Plattform zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von containerisierten Anwendungen. Sie bietet eine Möglichkeit, eine Anwendung und alle ihre Abhängigkeiten in einen Container zu verpacken, der dann einfach auf jedem System ausgeführt werden kann, auf dem Docker installiert ist. Docker ist zum Standard für Containertechnologie geworden und wird in der Branche weit verbreitet eingesetzt.

Was ist Podman?

Podman (kurz für "Pod Manager") ist eine Open-Source-, daemonlose Container-Engine, die von Red Hat entwickelt wurde. Sie ist als direkter Ersatz für Docker konzipiert und bietet eine ähnliche Funktionalität und Befehlssatz. Podman wird hauptsächlich auf Red Hat-basierten Linux-Distributionen wie RHEL und CentOS eingesetzt, kann aber auch auf anderen Linux-Distributionen verwendet werden.

Hauptunterschiede

Ein Hauptunterschied zwischen Docker und Podman besteht darin, dass Podman eine daemonlose Container-Engine ist, d. h. sie benötigt keinen Hintergrunddienst (Daemon), um Container zu verwalten. Stattdessen verwendet Podman eine Client-Server-Architektur, bei der der Befehl podman direkt mit der Container-Runtime interagiert. Dies kann einige Sicherheits- und Leistungsvorteile bieten und es einfacher machen, Podman in einer containerisierten Umgebung auszuführen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass Podman standardmäßig rootlos konzipiert ist, d. h. Container ohne Root-Rechte ausgeführt werden können. Dies kann in einigen Anwendungsfällen ein erheblicher Vorteil sein, da es die Sicherheit verbessern und das Risiko von Privileg-Eskalationsangriffen reduzieren kann.

graph LR A[Docker] -- Daemon-basiert --> B[Container-Runtime] C[Podman] -- Daemonlos --> D[Container-Runtime]

Praktische Anwendungsfälle

Sowohl Docker als auch Podman werden häufig bei der Entwicklung und Bereitstellung containerisierter Anwendungen eingesetzt. Einige gängige Anwendungsfälle umfassen:

  • Verpackung und Bereitstellung von Anwendungen: Containerisierung von Anwendungen und konsistente Bereitstellung in verschiedenen Umgebungen.
  • Microservices-Architektur: Entwicklung und Verwaltung komplexer, verteilter Anwendungen, die aus mehreren, unabhängig bereitstellbaren Diensten bestehen.
  • Continuous Integration und Deployment: Automatisierung des Buildens, Testens und der Bereitstellung containerisierter Anwendungen.
  • Entwicklungsumgebungen: Bereitstellung konsistenter, isolierter Entwicklungsumgebungen mithilfe von Containern.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Docker und Podman von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und den Anforderungen Ihrer Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung ab.

Vergleich von Docker- und Podman-Befehlen

Docker und Podman weisen zwar viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Kernfunktionalität auf, es gibt jedoch Unterschiede in den spezifischen Befehlen zur Verwaltung von Containern. Lassen Sie uns einige gängige Befehle und deren Vergleich zwischen den beiden Plattformen betrachten.

Containerverwaltung

Aufgabe Docker-Befehl Podman-Befehl
Container starten docker run podman run
Laufende Container auflisten docker ps podman ps
Container stoppen docker stop podman stop
Container entfernen docker rm podman rm

Imageverwaltung

Aufgabe Docker-Befehl Podman-Befehl
Image erstellen docker build podman build
Image herunterladen docker pull podman pull
Image hochladen docker push podman push
Images auflisten docker images podman images
Image entfernen docker rmi podman rmi

Netzwerkverwaltung

Aufgabe Docker-Befehl Podman-Befehl
Netzwerk erstellen docker network create podman network create
Netzwerke auflisten docker network ls podman network ls
Container mit Netzwerk verbinden docker network connect podman network connect
Container vom Netzwerk trennen docker network disconnect podman network disconnect

Volumeverwaltung

Aufgabe Docker-Befehl Podman-Befehl
Volume erstellen docker volume create podman volume create
Volumes auflisten docker volume ls podman volume ls
Volume entfernen docker volume rm podman volume rm

Wie Sie sehen können, sind die grundlegenden Befehle zur Verwaltung von Containern, Images, Netzwerken und Volumes bei Docker und Podman sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht in der Verwendung des Befehls podman anstelle von docker.

Es ist erwähnenswert, dass es zwar ähnliche Befehle gibt, aber möglicherweise subtile Unterschiede in ihrem Verhalten oder den verfügbaren Optionen bestehen. Es ist immer empfehlenswert, die jeweilige Dokumentation für die aktuellsten und genauesten Informationen zu konsultieren.

Praktische Anwendungsfälle und Beispiele

Nachdem wir nun die Grundlagen von Docker und Podman behandelt haben, wollen wir einige praktische Anwendungsfälle und Beispiele untersuchen, um zu verstehen, wie diese Tools in realen Szenarien eingesetzt werden können.

Erstellen und Bereitstellen einer einfachen Webanwendung

Beginnen wir mit einem einfachen Beispiel für das Erstellen und Bereitstellen einer Webanwendung mit Docker und Podman.

  1. Erstellen Sie ein neues Verzeichnis für Ihr Projekt und navigieren Sie dorthin:
mkdir mein-web-app
cd mein-web-app
  1. Erstellen Sie eine neue Datei namens Dockerfile mit folgendem Inhalt:
FROM nginx:latest
COPY index.html /usr/share/nginx/html/
  1. Erstellen Sie eine Datei index.html mit folgendem HTML-Inhalt:
<h1>Hallo von meiner Webanwendung!</h1>
  1. Erstellen Sie das Docker-Image:
docker build -t mein-web-app .
  1. Starten Sie den Docker-Container:
docker run -d -p 8080:80 mein-web-app
  1. Sie können Ihre Webanwendung nun unter http://localhost:8080 aufrufen.

Um dasselbe Ergebnis mit Podman zu erzielen, können Sie einen ähnlichen Prozess befolgen:

  1. Erstellen Sie die Dateien Dockerfile und index.html wie zuvor.
  2. Erstellen Sie das Podman-Image:
podman build -t mein-web-app .
  1. Starten Sie den Podman-Container:
podman run -d -p 8080:80 mein-web-app
  1. Rufen Sie Ihre Webanwendung unter http://localhost:8080 auf.

Bereitstellen einer Multi-Container-Anwendung mit Docker Compose

Docker Compose ist ein Werkzeug zum Definieren und Ausführen von Multi-Container-Docker-Anwendungen. Sehen wir uns an, wie Sie es verwenden können, um eine einfache Webanwendung mit einer Datenbank bereitzustellen.

  1. Erstellen Sie ein neues Verzeichnis für Ihr Projekt und navigieren Sie dorthin:
mkdir meine-app
cd meine-app
  1. Erstellen Sie eine neue Datei namens docker-compose.yml mit folgendem Inhalt:
version: "3"
services:
  web:
    build: .
    ports:
      - "8080:80"
    depends_on:
      - db
  db:
    image: mysql:5.7
    environment:
      MYSQL_DATABASE: mydb
      MYSQL_ROOT_PASSWORD: mypassword
    volumes:
      - db-data:/var/lib/mysql

volumes:
  db-data:
  1. Erstellen Sie ein Dockerfile im selben Verzeichnis mit folgendem Inhalt:
FROM nginx:latest
COPY index.html /usr/share/nginx/html/
  1. Erstellen Sie eine index.html-Datei mit folgendem HTML-Inhalt:
<h1>Hallo von meiner Webanwendung!</h1>
  1. Führen Sie die Anwendung mit Docker Compose aus:
docker-compose up -d
  1. Rufen Sie Ihre Webanwendung unter http://localhost:8080 auf.

Um dasselbe Ergebnis mit Podman Compose (einem Podman-spezifischen Werkzeug zur Verwaltung von Multi-Container-Anwendungen) zu erzielen, können Sie einen ähnlichen Prozess befolgen:

  1. Erstellen Sie die Dateien docker-compose.yml, Dockerfile und index.html wie zuvor.
  2. Führen Sie die Anwendung mit Podman Compose aus:
podman-compose up -d
  1. Rufen Sie Ihre Webanwendung unter http://localhost:8080 auf.

Diese Beispiele sollten Ihnen einen guten Ausgangspunkt geben, um zu verstehen, wie Docker und Podman in praktischen Szenarien eingesetzt werden können. Mit der weiteren Arbeit mit diesen Tools werden Sie weitere erweiterte Anwendungsfälle und Techniken entdecken, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

Zusammenfassung

In diesem umfassenden Tutorial haben wir die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Docker- und Podman-Befehlen untersucht. Durch das Verständnis der Stärken und Anwendungsfälle jeder Containertechnologie können Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist. Ob Sie ein erfahrener Entwickler sind oder gerade Ihre Reise in die Welt der Container beginnen, diese Anleitung bietet Ihnen das notwendige Wissen, um Ihre Anwendungen effektiv mit Docker und Podman zu verwalten und bereitzustellen.