Container-Verwaltung
Docker-Container-Lebenszyklus
Die Containerverwaltung umfasst das Verständnis und die Steuerung des gesamten Lebenszyklus von Docker-Containern, von der Erstellung bis zur Beendigung. Dieser Prozess umfasst mehrere Phasen der Containerinteraktion und -manipulation.
graph LR
A[Image Pull] --> B[Container Creation]
B --> C[Container Start]
C --> D[Container Running]
D --> E[Container Stop]
E --> F[Container Remove]
Container-Erstellungsstrategien
Erstellungsmethode |
Befehl |
Beschreibung |
Interaktiver Modus |
docker run -it |
Erstellt interaktiven Container |
Abgekoppelter Modus |
docker run -d |
Führt Container im Hintergrund aus |
Benannter Container |
docker run --name |
Weist benutzerdefinierten Containernamen zu |
Erweiterte Containerverwaltungsbefehle
## Container erstellen ohne Start
## Laufenden Container umbenennen
## Containerdetails anzeigen
## Container-Logs anzeigen
## Containerressourcenverbrauch überwachen
Containerressourcenverwaltung
Die Ressourcenallokation und -beschränkung sind entscheidend für eine effiziente Containerleistung:
## CPU und Speicher begrenzen
## Containerressourcen aktualisieren
Containernetzwerk-Konfiguration
Docker bietet flexible Netzwerkoptionen für die Containerkommunikation:
## Netzwerk-Schnittstellen auflisten
## Benutzerdefiniertes Netzwerk erstellen
## Container mit Netzwerk verbinden
Image-Verwaltungstechniken
Eine effektive Imageverwaltung gewährleistet eine optimale Containerbereitstellung:
## Nicht verwendete Images entfernen
docker image prune
## Images taggen und pushen
docker tag myimage:latest username/myimage:v1
docker push username/myimage:v1
## Benutzerdefiniertes Image erstellen
docker build -t myapp:latest .
Grundlagen der Container-Orchestrierung
Während die grundlegende Verwaltung einzelne Container bearbeitet, bieten Orchestrierungsplattformen wie Docker Swarm und Kubernetes erweiterte Verwaltungsfunktionen für komplexe Bereitstellungen.