Docker-Images-Grundlagen
Was sind Docker-Images?
Docker-Images sind leichte, eigenständige, ausführbare Pakete, die alles enthalten, was zum Ausführen einer Anwendung benötigt wird: Code, Laufzeitumgebung, Systemtools, Bibliotheken und Einstellungen. Sie dienen als grundlegende Bausteine der Containertechnologie und ermöglichen eine konsistente und portable Softwarebereitstellung in verschiedenen Computing-Umgebungen.
Hauptkomponenten von Docker-Images
graph TD
A[Docker Image] --> B[Basis-Layer]
A --> C[Anwendungsschicht]
A --> D[Konfigurationsschicht]
Komponente |
Beschreibung |
Zweck |
Basis-Layer |
Betriebssystem-Grundlage |
Bietet grundlegende Systembibliotheken und -tools |
Anwendungsschicht |
Software und Abhängigkeiten |
Enthält Anwendungscode und Laufzeitumgebung |
Konfigurationsschicht |
Metadaten und Laufzeiteinstellungen |
Definiert Container-Ausführungsparameter |
Erstellen und Verwalten von Docker-Images
Um mit Docker-Images zu interagieren, verwenden Entwickler Docker CLI-Befehle. Hier ist ein einfaches Beispiel unter Ubuntu 22.04:
## Ziehen Sie ein offizielles Ubuntu-Image herunter
docker pull ubuntu:22.04
## Listet lokale Images auf
docker images
## Untersucht Image-Details
docker inspect ubuntu:22.04
Image-Layers und Speichermechanismus
Docker-Images verwenden einen Layered-Filesystem-Ansatz, wobei jede Anweisung in einer Dockerfile eine neue Schicht erzeugt. Dieses Design ermöglicht einen effizienten Speicher und eine schnelle Imageerstellung durch die Wiederverwendung vorhandener Schichten.
Image-Identifizierung und Versionierung
Docker-Images werden durch ihren Repository-Namen und Tag eindeutig identifiziert. Beispielsweise repräsentiert ubuntu:22.04
das Ubuntu 22.04 LTS-Image. Versions-Tags helfen bei der Verwaltung verschiedener Iterationen von Images und gewährleisten die Reproduzierbarkeit.
Häufige Anwendungsfälle
Entwickler nutzen Docker-Images für:
- Konsistente Entwicklungsumgebungen
- Microservices-Architektur
- Continuous Integration und Deployment
- Vereinfachte Anwendungsdistribution