Teilen und Verteilen von Docker-Images
Sobald Sie ein Docker-Image erstellt haben, können Sie es teilen und verteilen, um es anderen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:
Docker-Registries
Docker-Registries sind die Hauptmethode zum Teilen und Verteilen von Docker-Images. Das bekannteste Registry ist Docker Hub, ein öffentliches Registry von Docker. Sie können auch Ihr eigenes privates Registry einrichten, um die Images Ihrer Organisation zu hosten.
Um ein Image in ein Registry zu pushen, können Sie den Befehl docker push
verwenden:
docker push username/my-app:latest
Dies pusht das Image my-app
mit dem Tag latest
in das Docker Hub-Registry unter dem Namespace username
.
Lokales Teilen von Images
Wenn Sie kein öffentliches oder privates Registry verwenden möchten, können Sie Docker-Images auch lokal teilen. Sie können ein Image mit dem Befehl docker save
in eine Datei speichern und es dann auf einem anderen Rechner mit dem Befehl docker load
laden.
## Speichern Sie das Image in einer Datei
docker save username/my-app:latest > my-app.tar
## Laden Sie das Image aus der Datei
docker load < my-app.tar
Dieser Ansatz ist nützlich, um Images innerhalb eines Teams oder einer Organisation zu teilen oder um Images auf Rechner zu übertragen, die keinen direkten Zugriff auf ein Registry haben.
Automatisiertes Erstellen und Bereitstellen von Images
Um den Prozess des Erstellens, Teilens und Bereitstellens von Docker-Images zu optimieren, können Sie Ihren Docker-Workflow mit Continuous-Integration (CI) und Continuous-Deployment (CD)-Tools integrieren. Diese Tools können Ihre Docker-Images automatisch erstellen, testen und in ein Registry pushen, sobald Sie Änderungen an Ihrem Anwendungscode vornehmen.
Durch die Nutzung von Docker-Registries und der automatisierten Erstellung und Bereitstellung von Images stellen Sie sicher, dass Ihre Docker-Images leicht zugänglich, aktuell und konsistent in verschiedenen Umgebungen bereitgestellt werden.