Verzeichnisbesitz mit chown unter Linux ändern

CompTIACompTIABeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einleitung

In diesem Lab lernen Sie die praktische Anwendung des chown-Befehls zur Änderung des Verzeichnisbesitzes unter Linux. Die Beherrschung des Besitzes von Dateien und Verzeichnissen ist ein grundlegender Aspekt der Linux-Systemadministration und entscheidend für die Verwaltung von Berechtigungen und die Sicherung des Zugriffs auf gemeinsam genutzte Ressourcen. Diese praktische Übung führt Sie durch den Prozess der Änderung des Gruppenbesitzes eines Verzeichnisses, eine gängige Aufgabe bei der Organisation kollaborativer Projekte.

Sie beginnen mit der Einrichtung der notwendigen Umgebung, die die Erstellung einer neuen Gruppe namens research und die Aufnahme Ihres Benutzers in diese Gruppe umfasst. Nach der Einrichtung erstellen Sie ein Verzeichnis und untersuchen dessen anfängliche Besitzdetails. Der zentrale Teil dieses Labs besteht darin, den chown-Befehl zu verwenden, um das Verzeichnis der Gruppe research zuzuweisen. Abschließend verwenden Sie den Befehl ls -l, um zu überprüfen, ob der Besitz erfolgreich aktualisiert wurde, und bestätigen so Ihre Änderungen.

Umgebung vorbereiten und Gruppenmitgliedschaft überprüfen

In diesem Schritt bereiten Sie die notwendige Benutzergruppe für die nachfolgenden Übungen vor. Unter Linux wird der Besitz von Dateien durch einen Benutzer und eine Gruppe definiert. Dies ermöglicht eine flexible Berechtigungsverwaltung. Wir erstellen eine neue Gruppe namens research und fügen unseren aktuellen Benutzer, labex, zu dieser Gruppe hinzu. Dies ermöglicht es uns später, den Besitz von Dateien und Verzeichnissen dieser spezifischen Gruppe zuzuweisen.

Zuerst erstellen wir die Gruppe research. Wir verwenden den Befehl groupadd. Da das Erstellen einer Gruppe Systemkonfigurationsdateien ändert, müssen wir sudo verwenden, um den Befehl mit administrativen Rechten auszuführen.

Führen Sie den folgenden Befehl in Ihrem Terminal aus:

sudo groupadd research

Dieser Befehl erzeugt bei Erfolg keine Ausgabe. Um zu überprüfen, ob die Gruppe erstellt wurde, können wir sie in der Datei /etc/group suchen. Diese Datei enthält Informationen über alle Gruppen im System. Wir verwenden den Befehl grep, um die Zeile zu finden, die unserer neuen Gruppe entspricht.

grep 'research' /etc/group

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich dieser sehen, obwohl die Gruppen-ID (die Zahl) unterschiedlich sein kann:

research:x:5003:

Nachdem die Gruppe nun existiert, besteht der nächste Schritt darin, den Benutzer labex zu ihr hinzuzufügen. Wir verwenden den Befehl usermod, der für "user modify" steht. Die Optionen -aG sind wichtig: -a bedeutet anhängen (append), und -G gibt die zusätzlichen Gruppen an. Ohne -a würden Sie den Benutzer aus allen anderen Gruppen entfernen.

Führen Sie diesen Befehl aus, um labex zur Gruppe research hinzuzufügen:

sudo usermod -aG research labex

Auch dieser Befehl erzeugt bei Erfolg keine Ausgabe. Überprüfen wir die Änderung, indem wir die Datei /etc/group noch einmal überprüfen.

grep 'research' /etc/group

Die Ausgabe sollte nun am Ende der Zeile labex anzeigen, was bedeutet, dass der Benutzer Mitglied der Gruppe ist.

research:x:5003:labex

Mit der erstellten Gruppe research und dem zugewiesenen Benutzer labex ist unsere Umgebung nun für die nächsten Schritte der Verwaltung von Datei- und Verzeichnisbesitz ordnungsgemäß eingerichtet.

Verzeichnis erstellen und anfänglichen Besitz inspizieren

In diesem Schritt erstellen Sie ein neues Verzeichnis in Ihrem Projektordner und untersuchen dann dessen Standard-Besitzereinstellungen. Immer wenn in Linux eine neue Datei oder ein neues Verzeichnis erstellt wird, weist das System automatisch den Besitz zu. Typischerweise ist der Besitzer der Benutzer, der es erstellt hat, und der Gruppenbesitzer ist die primäre Gruppe dieses Benutzers.

Ihr aktuelles Arbeitsverzeichnis ist /home/labex/project. Wir werden hier ein neues Verzeichnis namens RandD erstellen. Der Befehl mkdir wird für diesen Zweck verwendet, was für "make directory" steht.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Verzeichnis zu erstellen:

mkdir RandD

Nachdem das Verzeichnis RandD nun erstellt wurde, untersuchen wir seine Eigenschaften, insbesondere seinen Besitz. Dies können wir mit dem Befehl ls -l tun. Die Option -l weist ls an, das "long listing" (lange Auflistung) Format zu verwenden, das detaillierte Informationen über Dateien und Verzeichnisse liefert.

Führen Sie diesen Befehl in Ihrem Terminal aus:

ls -l

Sie sehen eine Liste von Dateien und Verzeichnissen an Ihrem aktuellen Standort. Suchen Sie nach der Zeile, die RandD entspricht. Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

drwxrwxr-x 2 labex labex 6 Jun 26 10:28 RandD

Lassen Sie uns den Besitzteil dieser Zeile aufschlüsseln. Die dritte Spalte zeigt den Benutzerbesitzer, der labex ist. Die vierte Spalte zeigt den Gruppenbesitzer, der ebenfalls labex ist. Dies bestätigt, dass das neue Verzeichnis standardmäßig dem Benutzer gehört, der es erstellt hat (labex), und seiner primären Gruppe (labex).

Im nächsten Schritt lernen Sie, wie Sie diese Standard-Besitzereinstellungen ändern können.

Verzeichnisbesitz mit dem chown-Befehl ändern

In diesem Schritt verwenden Sie den Befehl chown, um den Besitz des Verzeichnisses RandD zu ändern. Dies ist eine häufige Aufgabe für Systemadministratoren bei der Verwaltung gemeinsamer Projektverzeichnisse. Unser Ziel ist es, den Benutzerbesitzer als labex beizubehalten, aber den Gruppenbesitzer auf die research-Gruppe zu ändern, die wir im ersten Schritt erstellt haben. Dies ermöglicht es jedem Mitglied der research-Gruppe, in diesem Verzeichnis zusammenzuarbeiten, basierend auf den für die Gruppe festgelegten Berechtigungen.

Der Befehl zum Ändern des Besitzes ist chown, was für "change owner" steht. Die allgemeine Syntax lautet chown [user]:[group] [file/directory].

Um den Besitz des Verzeichnisses RandD auf den Benutzer labex und die Gruppe research zu ändern, führen Sie den folgenden Befehl aus. Wir verwenden sudo, da die Änderung des Gruppenbesitzes, selbst für ein Verzeichnis, das Ihnen gehört, oft erhöhte Berechtigungen erfordert.

Führen Sie diesen Befehl in Ihrem Terminal aus, das sich derzeit im Verzeichnis ~/project befindet:

sudo chown labex:research RandD

Wenn der Befehl erfolgreich ist, wird keine Ausgabe erzeugt. Die Änderung wird stillschweigend angewendet.

Sie haben nun erfolgreich den Besitz des Verzeichnisses RandD geändert. Im letzten Schritt werden Sie diese Änderung visuell überprüfen.

Neuen Verzeichnisbesitz mit ls -l überprüfen

In diesem Schritt bestätigen Sie, dass die im vorherigen Schritt vorgenommene Besitzänderung erfolgreich war. Es ist eine entscheidende Praxis in der Systemadministration, immer zu überprüfen, ob Ihre Befehle die beabsichtigte Wirkung erzielt haben. Wir werden denselben ls -l-Befehl wie zuvor verwenden, um die Eigenschaften des Verzeichnisses zu untersuchen.

Ihr Terminal sollte sich immer noch im Verzeichnis ~/project befinden. Um die aktualisierten Besitzdetails für das Verzeichnis RandD anzuzeigen, führen Sie den Befehl ls -l erneut aus.

ls -l

Untersuchen Sie die Ausgabelinie für das Verzeichnis RandD. Sie sollte nun den neuen Gruppenbesitzer widerspiegeln. Die Ausgabe wird in etwa so aussehen:

drwxrwxr-x 2 labex research 6 Jun 26 10:28 RandD

Vergleichen Sie dies mit der Ausgabe, die Sie in Schritt 2 gesehen haben. Die dritte Spalte, der Benutzerbesitzer, ist immer noch labex. Die vierte Spalte, der Gruppenbesitzer, hat sich jedoch nun von labex zu research geändert. Dies bestätigt, dass Ihr chown-Befehl korrekt funktioniert hat.

Sie haben erfolgreich ein Verzeichnis erstellt, dessen Gruppenbesitz zur Erleichterung der Zusammenarbeit geändert und die Änderung überprüft.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie die wesentlichen Schritte zur Verwaltung des Verzeichnisbesitzes in einer Linux-Umgebung kennengelernt. Sie begannen mit der Vorbereitung der notwendigen Benutzer- und Gruppeneinstellungen, was die Erstellung einer neuen Gruppe namens research mit dem Befehl sudo groupadd beinh. Anschließend haben Sie den aktuellen Benutzer, labex, mit sudo usermod -aG zu dieser neuen Gruppe hinzugefügt und diese Änderungen durch Überprüfung der Datei /etc/group bestätigt.

Nach der Einrichtung der Umgebung haben Sie ein neues Verzeichnis erstellt und dessen Standardbesitz mit dem Befehl ls -l überprüft. Die Kernkompetenz, die Sie geübt haben, war die Verwendung des Befehls chown, um den Gruppenbesitz des Verzeichnisses auf die neu erstellte research-Gruppe zu ändern. Schließlich haben Sie die erfolgreiche Änderung bestätigt, indem Sie erneut ls -l ausgeführt haben, was den aktualisierten Gruppenbesitzer für das Verzeichnis anzeigte.