Ansible-Verbindungsgrundlagen
Das Verständnis von Ansible-Verbindungen
Ansible-Verbindungen sind grundlegende Mechanismen zur Verwaltung von Remote-Hosts über verschiedene Protokolle. Der primäre Zweck der Verbindungstypen besteht darin, eine sichere Kommunikation zwischen dem Kontrollknoten und den Zielsystemen herzustellen, um eine effiziente Remote-Host-Verwaltung zu ermöglichen.
Überblick über die Verbindungstypen
Ansible unterstützt mehrere Verbindungstypen für verschiedene Szenarien:
Verbindungstyp |
Protokoll |
Anwendungsfall |
SSH |
Secure Shell |
Linux/Unix-Systeme |
WinRM |
Windows Remote Management |
Windows-Systeme |
Local |
Direkte Ausführung |
Betrieb der lokalen Maschine |
Docker |
Containerverwaltung |
Containerumgebungen |
Die SSH-Verbindungs-Konfiguration
graph LR
A[Ansible-Kontrollknoten] -->|SSH-Protokoll| B[Remote-Host]
B -->|Authentifizierung| C{SSH-Schlüssel/Password}
Beispiel für die SSH-Verbindungs-Konfiguration
- hosts: webservers
remote_user: ubuntu
connection: ssh
become: yes
tasks:
- name: Überprüfen der Systeminformationen
command: uname -a
Wichtige Verbindungs-Parameter
Die Verbindungs-Parameter bestimmen, wie Ansible mit Remote-Hosts interagiert:
ansible_connection
: Gibt die Verbindungs-methode an
ansible_host
: Zielhost-IP/Hostname
ansible_port
: SSH-Port (Standard 22)
ansible_user
: Benutzername für die Remote-Authentifizierung
Authentifizierungsmethoden
Ansible unterstützt mehrere Authentifizierungsansätze für die Remote-Host-Verwaltung:
- SSH-Schlüsselbasierte Authentifizierung
- Passwortauthentifizierung
- Sudo/Privilegiensteigerung
- Anpassbare Authentifizierungs-Plugins
Die flexible Verbindungsarchitektur ermöglicht ein nahtloses Zusammenspiel in unterschiedlichen Infrastrukturumgebungen und unterstützt eine effiziente und sichere Remote-System-Verwaltung.