Netzwerk Grundlagen
Docker Netzwerkarchitektur
Docker bietet ein flexibles Netzwerkmodell, das es Containern ermöglicht, miteinander und mit externen Netzwerken zu kommunizieren. Das Verständnis der grundlegenden Netzwerkkonzepte ist entscheidend für eine effektive Docker-Bereitstellung und Fehlerbehebung.
Netzwerktypen in Docker
Docker unterstützt verschiedene Netzwerk-Treiber, die definieren, wie Container miteinander verbunden und kommunizieren:
Netzwerktyp |
Beschreibung |
Anwendungsfall |
Bridge |
Standard-Netzwerkmodus |
Container auf demselben Host |
Host |
Direkter Host-Netzwerkzugriff |
Performance-kritische Anwendungen |
Overlay |
Multi-Host-Netzwerk |
Verteilte Containersysteme |
Macvlan |
Direkte physische Netzwerkverbindung |
Unterstützung von Legacy-Anwendungen |
Containernetzwerkisolierung
graph LR
A[Docker Host] --> B[Docker Netzwerkbrücke]
B --> C[Container 1]
B --> D[Container 2]
B --> E[Container 3]
Container sind standardmäßig isoliert, wobei jeder Container seinen eigenen Netzwerk-Namespace hat. Diese Isolation gewährleistet:
- Sicherheit
- Netzwerkadressenübersetzung
- Portweiterleitungsfunktionen
Grundlagen der Netzwerkkonfiguration
IP-Adressverwaltung
Wenn ein Container gestartet wird, führt Docker automatisch folgende Aktionen aus:
- Zuweisung einer eindeutigen IP-Adresse
- Erstellung von Netzwerk-Schnittstellen
- Konfiguration von Routing-Tabellen
Beispiel für Portweiterleitung
## Port 80 des Containers auf Host-Port 8080 weiterleiten
docker run -p 8080:80 nginx
Vorbereitung zur Netzwerkdiagnose
Um Docker-Netzwerkprobleme effektiv zu diagnostizieren, benötigen Sie:
- Grundkenntnisse in Netzwerktechnik
- Docker-Installation
- Linux-Kommandozeilenkenntnisse
Bei LabEx empfehlen wir die Übung von Netzwerkkonfigurationen in einer kontrollierten Umgebung, um praktische Fähigkeiten aufzubauen.