Anzeigen von Statistiken mit -q
In diesem Schritt werden wir untersuchen, wie man Netzwerkverkehrsstatistiken mit dem Befehlszeilentool tshark von Wireshark analysiert. Die Option -q (quiet, still) ist besonders nützlich, da sie die Details einzelner Pakete ausblendet und sich ausschließlich auf statistische Zusammenfassungen konzentriert. Dies erleichtert die Analyse der gesamten Verkehrsmuster.
Bevor wir beginnen, stellen wir sicher, dass wir uns im richtigen Arbeitsverzeichnis befinden, in dem unsere Erfassungsdatei gespeichert ist:
cd ~/project
Jetzt beginnen wir mit den grundlegenden Statistiken. Dieser Befehl gibt uns einen Überblick über den Inhalt der Erfassungsdatei, ohne jedes einzelne Paket anzuzeigen:
tshark -r smb_capture.pcapng -q
Um zu verstehen, wie verschiedene Netzwerkprotokolle in unserer Erfassung verteilt sind, verwenden wir Protokollhierarchie-Statistiken. Dies zeigt, welchen Prozentsatz des Verkehrs jedes Protokoll ausmacht:
tshark -r smb_capture.pcapng -qz io,phs
Da wir mit SMB-Verkehr arbeiten, können wir speziell die Antwortzeiten des SMB-Services analysieren. Dies hilft dabei, zu ermitteln, wie schnell der Server auf Clientanfragen reagiert:
tshark -r smb_capture.pcapng -qz smb,srt
Als Nächstes untersuchen wir die Endpunkt-Statistiken, um zu sehen, welche IP-Adressen den meisten Verkehr generieren oder empfangen:
tshark -r smb_capture.pcapng -qz endpoints,ip
Um die Kommunikationsmuster zwischen Hosts zu verstehen, verwenden wir Konversations-Statistiken. Dies zeigt das Verkehrsaufkommen zwischen bestimmten IP-Paaren:
tshark -r smb_capture.pcapng -qz conv,ip
Es ist oft hilfreich, Statistiken für eine spätere Analyse zu speichern. Hier speichern wir die Protokollhierarchie in einer Textdatei:
tshark -r smb_capture.pcapng -qz io,phs > protocol_stats.txt
Schließlich können wir die gespeicherten Statistiken anzeigen, um die Ausgabe zu überprüfen:
cat protocol_stats.txt