In diesem Schritt lernen Sie, die Dauer der Paketerfassung zu steuern, indem Sie die Anzahl der von Tshark erfassten Pakete begrenzen. Tshark ist die Befehlszeilenversion von Wireshark und ideal für automatisierte Erfassungen. Die Option -c
ist besonders wertvoll, wenn Sie eine repräsentative Stichprobe des Netzwerkverkehrs benötigen, ohne Ihr System durch kontinuierliche Erfassung zu überlasten.
-
Öffnen Sie zunächst das Terminal in Ihrer LabEx-VM. Das System platziert Sie automatisch im richtigen Arbeitsverzeichnis (~/project
), sodass Sie sofort beginnen können.
-
Die Befehlstruktur verwendet dieses grundlegende Muster:
tshark -c [Anzahl] [weitere Optionen]
Hier bestimmt [Anzahl]
, wann die Erfassung genau beendet wird, indem die maximale Anzahl der zu erfassenden Pakete angegeben wird. Dies verhindert unbestimmte Läufe, die Ihren Speicher füllen könnten.
-
Lassen Sie uns zunächst die verfügbaren Netzwerkschnittstellen identifizieren. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
tshark -D
Sie sehen eine Liste der Schnittstellen, ähnlich wie folgt:
1. eth0
2. eth1 (Dummy-Schnittstelle)
3. any
4. lo (Schleifenschnittstelle)
...
Wir verwenden für unsere Erfassungen eth1
, da es sich um eine Dummy-Schnittstelle handelt, die für dieses Labor erstellt wurde, um eine konsistente Datenverkehrsgenerierung sicherzustellen.
-
Lassen Sie uns als Hauptübung 500 Pakete erfassen. Führen Sie diesen Befehl aus:
tshark -c 500 -i eth1
Der Befehl sudo
ist erforderlich, da die Paketerfassung administrative Berechtigungen benötigt. Dies teilt tshark
mit, die Netzverbindung eth1
zu überwachen.
-
Um etwas Datenverkehr zu generieren, den tshark
erfassen kann, öffnen Sie ein neues Terminalfenster (oder teilen Sie das aktuelle Terminal) und führen Sie den folgenden Befehl aus:
ping -c 10 google.com
Dies sendet 10 ICMP-Pakete an google.com
und erzeugt Netzwerkaktivität auf eth1
, die tshark
erfassen kann.
-
Während die Pakete fließen, sehen Sie Echtzeitausgaben im tshark
-Terminal. Nach genau 500 Paketen beendet tshark
die Erfassung automatisch. Die Ausgabe sieht ähnlich aus (obwohl sie für 500 Pakete deutlich länger sein wird):
Erfassung auf 'eth1'
1 0.000000000 192.168.X.X -> 142.250.X.X ICMP 84 Echo (ping) Anfrage id=0xXXXX, seq=1/256, ttl=64 (Antwort in 2)
2 0.000000000 142.250.X.X -> 192.168.X.X ICMP 84 Echo (ping) Antwort id=0xXXXX, seq=1/256, ttl=117 (Anfrage in 1)
... (viele weitere Zeilen)
500 Pakete erfasst
-
Bevor die vollständige Erfassung von 500 Paketen erfolgt, testen Sie mit einer kleineren Stichprobe, um das Verfahren zu verstehen. Dieser 10-Paket-Versuch hilft, Ihre Einrichtung zu verifizieren:
tshark -c 10 -i eth1
Denken Sie daran, Datenverkehr in einem anderen Terminal zu generieren, während dieser Befehl ausgeführt wird.