Grundlagen der Virtualisierung
Was ist Virtualisierung?
Virtualisierung ist eine Technologie, die es ermöglicht, mehrere virtuelle Umgebungen auf einem einzigen physischen Computer auszuführen. Sie ermöglicht eine effiziente Ressourcenauslastung, verbesserte Skalierbarkeit und erhöhte Sicherheit durch die Erstellung isolierter Computing-Umgebungen.
Arten der Virtualisierung
1. Hardware-Virtualisierung
Die Hardware-Virtualisierung erstellt virtuelle Maschinen (VMs), die komplette Computersysteme emulieren. Sie ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer Betriebssysteme auf einem einzigen physischen Host.
graph TD
A[Physische Hardware] --> B[Hypervisor]
B --> C[Virtuelle Maschine 1]
B --> D[Virtuelle Maschine 2]
B --> E[Virtuelle Maschine 3]
2. Container-Virtualisierung
Die Container-Virtualisierung bietet leichte, portierbare Umgebungen, die den Kernel des Host-Systems gemeinsam nutzen, was sie effizienter macht als vollständige VMs.
Wichtige Virtualisierungstechnologien
Technologie |
Beschreibung |
Anwendungsfall |
KVM |
Kernel-basierte virtuelle Maschine |
Linux-basierte Virtualisierung |
Docker |
Container-Plattform |
Microservices-Bereitstellung |
VirtualBox |
Typ-2-Hypervisor |
Desktop-Virtualisierung |
Einrichtung der Virtualisierung unter Ubuntu
Installation von KVM
## Systempakete aktualisieren
sudo apt update
## KVM und zugehörige Pakete installieren
sudo apt install qemu-kvm libvirt-daemon-system libvirt-clients bridge-utils
## Aktuellen Benutzer zur libvirt-Gruppe hinzufügen
sudo adduser $(whoami) libvirt
## Installation überprüfen
virsh list --all
Vorteile der Virtualisierung
- Ressourcenoptimierung
- Verbesserte Disaster Recovery
- Erhöhte Sicherheitsisolation
- Kostenreduzierung
- Vereinfachte Infrastrukturverwaltung
Praktische Überlegungen
Bei der Implementierung der Virtualisierung sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Hardwarekompatibilität
- Leistungsaufwand
- Sicherheitskonfigurationen
- Ressourcenallokation
- Management-Tools
Bei LabEx empfehlen wir einen systematischen Ansatz zur Virtualisierungsbereitstellung, der sich auf das Verständnis der spezifischen Infrastrukturbedürfnisse und die Auswahl geeigneter Technologien konzentriert.