Verwendung eines Kommas als Trennzeichen mit -E separator=
In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie im tshark
-Ausgabeformat das Feldtrennzeichen von Tabulatoren auf Kommas ändern können. Diese Änderung ist besonders nützlich, wenn Sie die Daten in Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel importieren oder mit Tools analysieren müssen, die das CSV-Format (Comma-Separated Values, deutsch: komma-getrennte Werte) erwarten.
Zunächst betrachten wir noch einmal den grundlegenden Befehl, den wir zuvor verwendet haben, der eine tabulatorgetrennte Ausgabe erzeugt. Dies hilft uns zu verstehen, was wir ändern:
tshark -r sample.pcap -T fields -e frame.number -e ip.src -e ip.dst -e tcp.port -c 3
Um diese Ausgabe in das CSV-Format zu konvertieren, verwenden wir die Option -E
mit separator=,
. Dadurch wird tshark
angewiesen, statt Tabulatoren Kommas zwischen den Feldern zu verwenden:
tshark -r sample.pcap -T fields -e frame.number -e ip.src -e ip.dst -e tcp.port -E separator=, -c 3
Schauen wir uns an, was jeder Teil dieses Befehls macht:
-E separator=,
ist die entscheidende Ergänzung, die das Trennzeichen in ein Komma ändert
- Alle anderen Optionen (
-r
, -T fields
, -e
Felder, -c
) funktionieren genau wie zuvor
- Die Reihenfolge der Optionen spielt keine Rolle, solange alle vorhanden sind
Nachdem Sie diesen Befehl ausgeführt haben, sehen Sie eine Ausgabe in folgendem Format:
1,192.168.1.1,192.168.1.2,443
2,192.168.1.2,192.168.1.1,80
3,192.168.1.3,192.168.1.4,22
Um sicherzustellen, dass das Trennzeichen tatsächlich in Kommas geändert wurde (insbesondere nützlich, wenn Sie Tabulatoren und Leerzeichen visuell nicht unterscheiden können), können Sie die Ausgabe an od -c
weiterleiten, das Sonderzeichen anzeigt:
tshark -r sample.pcap -T fields -e frame.number -e ip.src -E separator=, -c 1 | od -c
Dieser Überprüfungsschritt hilft dabei, sicherzustellen, dass Ihre Ausgabe von CSV-Readern richtig interpretiert wird, was entscheidend ist, wenn Sie Daten für die Analyse in anderen Tools vorbereiten.