In diesem Schritt werden wir untersuchen, wie man Paketzeitstempel im UTC-Format (Koordinierte Weltzeit, englisch: Coordinated Universal Time) mithilfe des Befehlszeilentools tshark
von Wireshark anzeigt. Die Option -t u
ist besonders wertvoll, wenn Sie mit Netzwerkverkehr arbeiten, der mehrere Zeitzonen umfasst, da sie einen standardisierten Zeitbezug bietet.
Bevor wir beginnen, stellen wir sicher, dass wir uns im richtigen Arbeitsverzeichnis befinden, in dem sich unsere Paketaufzeichnungsdatei befindet:
cd ~/project
Der Parameter -t u
teilt tshark
mit, alle Zeitstempel in das UTC-Format umzuwandeln. Dies unterscheidet sich von der lokalen Systemzeit. Wir kombinieren dies mit der Option -r
(die Sie in vorherigen Schritten gelernt haben), um unsere Beispielaufzeichnungsdatei zu lesen:
tshark -r capture.pcap -t u
Nachdem Sie diesen Befehl ausgeführt haben, sehen Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden, mit eindeutigen UTC-Zeitstempeln:
1 2023-01-01 00:00:00.000000 UTC 192.168.1.1 → 192.168.1.2 TCP 66 443 → 34512 [SYN] Seq=0 Win=64240 Len=0
2 2023-01-01 00:00:00.000123 UTC 192.168.1.2 → 192.168.1.1 TCP 66 34512 → 443 [SYN, ACK] Seq=0 Ack=1 Win=65535 Len=0
Beachten Sie, dass jeder Zeitstempel jetzt die Angabe "UTC" enthält. Dieses Format ist besonders nützlich, wenn Sie Protokolle von Servern an verschiedenen geografischen Standorten analysieren oder mit Teammitgliedern in verschiedenen Zeitzonen zusammenarbeiten. Das UTC-Format beseitigt die Verwirrung über Zeitbezüge, da es nicht von den lokalen Zeiteinstellungen abhängt.
Um den Unterschied besser zu verstehen, möchten Sie möglicherweise diese Ausgabe mit dem Standardformat der lokalen Zeit aus vorherigen Übungen vergleichen. Dies hilft Ihnen zu sehen, wie dieselben Netzwerkevents in verschiedenen Zeitdarstellungen erscheinen.