-
Zunächst überprüfen wir, ob wir uns am richtigen Ort befinden und ob unsere komprimierte Aufzeichnungsdatei existiert. Die folgenden Befehle navigieren in das Projektverzeichnis und listen die Datei mit Details auf:
cd ~/project
ls -l capture.pcap.gz
Sie sollten die komprimierte Datei mit ihrer Größe und ihren Berechtigungen aufgeführt sehen. Dies bestätigt, dass wir bereit sind, fortzufahren.
-
Der grundlegende Befehl zum Lesen der komprimierten Aufzeichnungsdatei zeigt Paketzusammenfassungen an. Jede Zeile repräsentiert ein Netzwerkpaket mit wesentlichen Informationen wie Zeitstempel, Quell- und Zieladressen sowie Protokoll:
tshark -r capture.pcap.gz
Beachten Sie, dass tshark
die Gzip-Komprimierung automatisch behandelt – wir benötigen keine separaten Dekomprimierungsschritte.
-
Bei der Arbeit mit großen Dateien ist es oft hilfreich, die Ausgabe zu begrenzen. Dieser Befehl zeigt nur die ersten 5 Pakete an, was für eine schnelle Überprüfung nützlich ist:
tshark -r capture.pcap.gz -c 5
Die Option -c
steht für "count" und steuert, wie viele Pakete angezeigt werden sollen.
-
Um tiefer in den Paketinhalt einzusteigen, verwenden wir den ausführlichen Modus mit -V
. Dieses Beispiel zeigt die vollständigen Details der ersten 3 Pakete, einschließlich aller Protokollheader und Payload-Daten:
tshark -r capture.pcap.gz -V -c 3
Die ausführliche Ausgabe ist unschätzbar, wenn Sie bestimmte Paketfelder untersuchen oder Netzwerkprobleme beheben müssen.
-
Für eine gezielte Analyse können wir Pakete nach Protokoll filtern. Dieser Befehl zeigt die ersten 2 HTTP-Pakete, die in der Aufzeichnung gefunden werden:
tshark -r capture.pcap.gz -Y "http" -c 2
Die Option -Y
wendet einen Anzeigefilter an (ähnlich der Hauptfiltersyntax von Wireshark).
-
Schließlich können wir Statistiken über die gesamte Aufzeichnungsdatei erhalten, ohne einzelne Pakete anzuzeigen. Hierzu verwenden wir diesen Zählbefehl:
tshark -r capture.pcap.gz -q -z io,stat,0
Die Option -q
macht die Ausgabe stumm (unterdrückt die Paketanzeige), während -z
verschiedene Statistikoptionen bietet. Dies gibt einen schnellen Überblick über die Größe und den Inhalt der Aufzeichnung.