Prüfen, ob eine Bash-Variable nicht null ist
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um zu prüfen, ob eine Bash-Variable nicht null ist. Lassen Sie uns die gängigsten Methoden untersuchen:
Verwendung des -n
-Operators
Der -n
-Operator in Bash prüft, ob eine Variable nicht null ist (d. h., die Variable hat einen nicht leeren Wert). Hier ist ein Beispiel:
#!/bin/bash
my_variable="Hello, LabEx!"
if [ -n "$my_variable" ]; then
echo "my_variable is non-null."
else
echo "my_variable is null."
fi
Ausgabe:
my_variable is non-null.
In diesem Beispiel prüft der -n
-Operator, ob der Wert von my_variable
nicht null ist, und das Skript gibt entsprechend eine Nachricht aus.
Verwendung des -z
-Operators
Der -z
-Operator in Bash prüft, ob eine Variable null ist (d. h., die Variable hat einen leeren Wert oder ist nicht gesetzt). Dies ist das Gegenteil des -n
-Operators. Hier ist ein Beispiel:
#!/bin/bash
unset my_variable
if [ -z "$my_variable" ]; then
echo "my_variable is null."
else
echo "my_variable is non-null."
fi
Ausgabe:
my_variable is null.
In diesem Beispiel prüft der -z
-Operator, ob der Wert von my_variable
null ist, und das Skript gibt entsprechend eine Nachricht aus.
Verwendung der ${variable-default}
-Syntax
Eine weitere Möglichkeit, um zu prüfen, ob eine Bash-Variable nicht null ist, besteht darin, die ${variable-default}
-Syntax zu verwenden. Diese Syntax gibt den Wert der Variable zurück, wenn sie nicht null ist, oder einen Standardwert, wenn die Variable null ist. Hier ist ein Beispiel:
#!/bin/bash
unset my_variable
echo "The value of my_variable is: ${my_variable-'default value'}"
Ausgabe:
The value of my_variable is: default value
In diesem Beispiel verwendet das Skript, da my_variable
nicht gesetzt ist (d. h., null), stattdessen den Standardwert 'default value'
.
Dies sind die gängigsten Methoden, um zu prüfen, ob eine Bash-Variable nicht null ist. Im nächsten Abschnitt werden wir untersuchen, wie man Nullwerte in Bash-Bedingungen behandelt.