Jede Zeile in der Datei /etc/group
enthält Informationen über eine Gruppe. Jeder Gruppeneintrag ist in vier durch Doppelpunkte getrennte Felder unterteilt. Verwenden Sie cat
, um ihren Inhalt anzuzeigen.
cat /etc/group
Sie sehen Einträge für verschiedene Systemgruppen und benutzerprivate Gruppen. Zum Beispiel könnte der labex
-Gruppeneintrag so aussehen:
labex:x:1000:
Lassen Sie uns jedes Feld aufschlüsseln:
labex
: Name für diese Gruppe.
x
: Veraltetes Gruppenpasswortfeld; dies ist jetzt ein Platzhalter.
1000
: Die GID-Nummer für diese Gruppe.
- (leer): Eine Liste der Benutzer, die Mitglieder dieser Gruppe als sekundäre Gruppe sind. Wenn dieses Feld leer ist, bedeutet dies, dass keine zusätzlichen Benutzer explizit als sekundäre Mitglieder dieser Gruppe aufgeführt sind (obwohl der primäre Benutzer
labex
implizit ein Mitglied ist).
Primäre Gruppen und sekundäre Gruppen:
Jeder Benutzer hat genau eine primäre Gruppe. Für lokale Benutzer wird diese Gruppe durch GID in der Datei /etc/passwd
aufgeführt. Die primäre Gruppe besitzt Dateien, die der Benutzer erstellt. Beim Erstellen eines regulären Benutzers wird oft eine Gruppe mit demselben Namen wie der Benutzer erstellt, um die primäre Gruppe für den Benutzer zu sein. Der Benutzer ist typischerweise das einzige Mitglied dieser User Private Group. Dieses Design vereinfacht die Dateiberechtigungsverwaltung.
Benutzer können auch sekundäre Gruppen haben. Die Mitgliedschaft in sekundären Gruppen wird in der Datei /etc/group
gespeichert. Benutzern wird der Zugriff auf Dateien gewährt, basierend darauf, ob eine ihrer Gruppen Zugriff hat, unabhängig davon, ob die Gruppen primär oder sekundär sind. Wenn der Benutzer labex
beispielsweise eine primäre Gruppe labex
und wheel
als sekundäre Gruppe hat, kann dieser Benutzer Dateien lesen, die eine dieser beiden Gruppen lesen kann.
Der Befehl id
kann alle Gruppenmitgliedschaften für einen Benutzer anzeigen. Rufen Sie die Ausgabe von id
für labex
auf:
uid=1000(labex) gid=1000(labex) groups=1000(labex),10(wheel) context=unconfined_u:unconfined_r:unconfined_t:s0-s0:c0.c1023
Hier zeigt gid=1000(labex)
an, dass labex
die primäre Gruppe ist. groups=1000(labex),10(wheel)
listet alle Gruppenmitgliedschaften auf und zeigt labex
als primäre Gruppe und wheel
als sekundäre Gruppe.