DNF-Software-Repositories verwalten
In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie DNF-Software-Repositories verwalten. Repositories sind Speicherorte für Softwarepakete, von denen dnf
diese abruft. Das Wissen, wie man Repositories auflistet, aktiviert, deaktiviert und hinzufügt, ist entscheidend, um die verfügbare Software auf Ihrem System zu steuern.
Zuerst listen wir alle konfigurierten DNF-Repositories und ihren Status (aktiviert oder deaktiviert) auf.
dnf repolist all
Sie erhalten eine Liste der Repository-IDs, Namen und deren aktuellen Status.
## Ausgabe des Befehls
Der Befehl dnf config-manager
ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung von Repository-Konfigurationen. Sie können damit Repositories aktivieren oder deaktivieren. Versuchen wir beispielsweise, ein hypothetisches Debug-Repository zu aktivieren. Obwohl dieses Repository in dieser Laboumgebung möglicherweise nicht existiert oder zugänglich ist, zeigt der Befehl die Syntax.
sudo dnf config-manager --enable rhel-9-server-debug-rpms
Sie erhalten Nachrichten über die Abonnementverwaltung und einen Fehler, der darauf hinweist, dass das Repository nicht gefunden wurde. Dies ist in dieser Umgebung zu erwarten.
## Ausgabe des Befehls
Versuchen wir nun, ein Repository zu deaktivieren. Wir verwenden rhel-9-for-x86_64-appstream-rpms
als Beispiel. Hinweis: Dieser Repository-Name existiert in dieser UBI-Umgebung nicht, aber der Befehl demonstriert die Syntax.
sudo dnf config-manager --disable rhel-9-for-x86_64-appstream-rpms
Sie erhalten Nachrichten über die Abonnementverwaltung und einen Fehler, der darauf hinweist, dass das Repository in dieser Umgebung nicht existiert.
## Ausgabe des Befehls
Überprüfen wir, ob dieser Repository-Name im aktuellen System existiert:
dnf repolist all | grep rhel-9-for-x86_64-appstream-rpms
Wie erwartet gibt es keine Ausgabe, da dieses Repository in der UBI-Umgebung nicht existiert.
(keine Ausgabe)
Versuchen wir den gleichen Befehl zum Aktivieren, um die Nicht-Existenz des Repositorys zu bestätigen:
sudo dnf config-manager --enable rhel-9-for-x86_64-appstream-rpms
Wieder erhalten Sie dieselbe Fehlermeldung:
## Ausgabe des Befehls
Der Befehl dnf config-manager --add-repo
kann auch verwendet werden, um neue Repositories hinzuzufügen, indem eine URL angegeben wird. Zu Demonstrationszwecken versuchen wir, eine gängige EPEL (Extra Packages for Enterprise Linux)-Repository-URL hinzuzufügen. Obwohl dies möglicherweise das Repository nicht vollständig konfiguriert (da oft ein GPG-Schlüssel und eine spezifische .repo
-Datei erforderlich sind), zeigt es die Fähigkeit des Befehls.
sudo dnf config-manager --add-repo="https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/9/Everything/x86_64/"
Sie erhalten eine Ausgabe, die anzeigt, dass eine neue .repo
-Datei erstellt wurde.
## Ausgabe des Befehls
Sie können die neu erstellte .repo
-Datei in /etc/yum.repos.d/
überprüfen. Der Name der Datei wird aus der URL abgeleitet.
ls /etc/yum.repos.d/
Sie sollten eine Datei wie dl.fedoraproject.org_pub_epel_9_Everything_x86_64_.repo
zusammen mit den bestehenden Repository-Dateien sehen.
## Ausgabe des Befehls
Schließlich entfernen wir die gerade hinzugefügte Repository-Konfigurationsdatei, um die Umgebung sauber zu halten.
sudo rm /etc/yum.repos.d/dl.fedoraproject.org_pub_epel_9_Everything_x86_64_.repo
Dieser Schritt hat Ihnen gezeigt, wie man DNF-Repositories auflistet, aktiviert, deaktiviert und hinzugefügt. Dies sind wichtige Fähigkeiten zur Verwaltung von Softwarequellen auf RHEL.