Vergleich von Textbaselines

PythonPythonBeginner
Jetzt üben

This tutorial is from open-source community. Access the source code

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab werden wir die berechneten Textbaselines für mathtext und usetex mit der Matplotlib-Bibliothek vergleichen. Wir werden einen Plot erstellen, der zwei Teilplots enthält, einen mit mathtext und einen mit usetex. Jeder Teilplot wird vier Teststrings mit unterschiedlichen Stilen und Positionen anzeigen.

Tipps für die VM

Nachdem der VM-Start abgeschlossen ist, klicken Sie in der oberen linken Ecke, um zur Registerkarte Notebook zu wechseln und Jupyter Notebook für die Übung zu nutzen.

Manchmal müssen Sie einige Sekunden warten, bis Jupyter Notebook vollständig geladen ist. Die Validierung von Vorgängen kann aufgrund von Einschränkungen in Jupyter Notebook nicht automatisiert werden.

Wenn Sie bei der Lernphase Probleme haben, können Sie Labby gerne fragen. Geben Sie nach der Sitzung Feedback, und wir werden das Problem für Sie prompt beheben.

Importieren der erforderlichen Bibliotheken

Wir müssen die Bibliothek matplotlib.pyplot importieren, um den Plot zu erstellen.

import matplotlib.pyplot as plt

Setzen der Matplotlib-Schriftart

Wir müssen die Schriftart festlegen, die für Matplotlib-Text verwendet werden soll. Wir werden die Computer Modern-Schriftart verwenden und sie als Standardschriftart für Matplotlib festlegen.

plt.rcParams.update({"mathtext.fontset": "cm", "mathtext.rm": "serif"})

Erstellen der Teilplots

Wir werden eine Figur erstellen, die zwei Teilplots enthält, einen mit mathtext und einen mit usetex. Wir werden die subplots()-Methode verwenden, um die Teilplots zu erstellen.

fig, axs = plt.subplots(1, 2, figsize=(2 * 3, 6.5))

Fügen von Teststrings zum Plot hinzu

Wir werden jedem Teilplot vier Teststrings hinzufügen, jeder mit einem anderen Stil und einer anderen Position. Wir werden die text()-Methode verwenden, um den Text zu den Teilplots hinzuzufügen.

test_strings = ["lg", r"$\frac{1}{2}\pi$", r"$p^{3^A}$", r"$p_{3_2}$"]
for ax, usetex in zip(axs, [False, True]):
    ax.axvline(0, color="r")
    for i, s in enumerate(test_strings):
        ax.axhline(i, color="r")
        ax.text(0., 3 - i, s,
                usetex=usetex,
                verticalalignment="baseline",
                size=50,
                bbox=dict(pad=0, ec="k", fc="none"))

Festlegen der Plotgrenzen und -beschriftungen

Wir werden die Plotgrenzen und -beschriftungen so einstellen, dass sie der gewünschten Ausgabe entsprechen.

for ax in axs:
    ax.set(xlim=(-0.1, 1.1), ylim=(-.8, 3.9), xticks=[], yticks=[])
    ax.set_title(f"usetex={ax.usetex}\n")

Zeige den Plot an

Wir werden den Plot mit der show()-Methode anzeigen.

plt.show()

Zusammenfassung

In diesem Lab haben wir gelernt, wie man die für mathtext und usetex berechneten Textbaselines mit Matplotlib vergleicht. Wir haben einen Plot erstellt, der zwei Teilplots enthielt, einen mit mathtext und einen mit usetex. Wir haben jedem Teilplot vier Teststrings hinzugefügt, jeder mit einem anderen Stil und einer anderen Position. Schließlich haben wir den Plot angezeigt, um die Textbaselines zu vergleichen.