Plotten mit Schlüsselwörtern

PythonPythonBeginner
Jetzt üben

This tutorial is from open-source community. Access the source code

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab lernst du, wie du mit Hilfe von Zeichenketten, die Variablen entsprechen, Grafiken mit dem numpy.recarray oder dem pandas.DataFrame-Datensatzformat mithilfe des Schlüsselwortarguments data in Matplotlib erzeugen kannst.

Tipps für die VM

Nachdem der Start der VM abgeschlossen ist, klicke in der linken oberen Ecke, um zur Registerkarte Notebook zu wechseln und Jupyter Notebook für die Übung zu öffnen.

Manchmal musst du einige Sekunden warten, bis Jupyter Notebook vollständig geladen ist. Die Validierung von Vorgängen kann aufgrund der Einschränkungen von Jupyter Notebook nicht automatisiert werden.

Wenn du bei der Lernphase Probleme hast, kannst du Labby gerne fragen. Gib nach der Sitzung Feedback, und wir werden das Problem für dich prompt beheben.

Importiere erforderliche Bibliotheken

In diesem Schritt importieren wir die erforderlichen Bibliotheken, um Grafiken mit Schlüsselwörtern zu erzeugen.

import matplotlib.pyplot as plt
import numpy as np

Setze den Seed-Wert

In diesem Schritt setzen wir den Seed-Wert für den Zufallszahlengenerator, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse reproduzierbar sind.

np.random.seed(19680801)

Erstelle Daten

In diesem Schritt erstellen wir ein Dictionary data, das Werte für die Variablen a, b, c und d enthält.

data = {'a': np.arange(50),
        'c': np.random.randint(0, 50, 50),
        'd': np.random.randn(50)}

data['b'] = data['a'] + 10 * np.random.randn(50)
data['d'] = np.abs(data['d']) * 100

Generiere einen Plot

In diesem Schritt generieren wir einen Streudiagramm, indem wir das Dictionary data als Eingabe für die scatter()-Funktion verwenden. Wir werden die Zeichenketten, die den Variablen a, b, c und d entsprechen, verwenden, um den Plot zu generieren.

fig, ax = plt.subplots()
ax.scatter('a', 'b', c='c', s='d', data=data)
ax.set(xlabel='Eintrag a', ylabel='Eintrag b')
plt.show()

Deute den Plot interpretieren

In diesem Schritt werden wir den in Schritt 4 erzeugten Streudiagramm interpretieren. Der Plot zeigt die Beziehung zwischen den Variablen a und b, wobei die Variable c verwendet wird, um die Farbe jedes Punktes zu bestimmen, und die Variable d verwendet wird, um die Größe jedes Punktes zu bestimmen. Die x-Achse repräsentiert Eintrag a und die y-Achse repräsentiert Eintrag b.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie gelernt, wie man Plots mit Hilfe von Zeichenketten, die den Variablen entsprechen, mit der numpy.recarray- oder pandas.DataFrame-Datendatei im Zusammenhang mit dem Schlüsselwortargument data in Matplotlib erzeugt. Sie haben auch gelernt, wie man einen Streudiagramm mit den Variablen a, b, c und d interpretiert.