Durchführen Ihres ersten Nmap-Scans und Speichern der Ausgabe
In diesem Schritt lernen wir, wie man einen grundlegenden Nmap-Scan durchführt und die Ergebnisse in einer Textdatei speichert. Die Dokumentation von Netzwerkrecherchen ist von entscheidender Bedeutung, da sie Ihnen hilft, die gefundenen Informationen zu verfolgen und kann für zukünftige Referenzen oder Berichte verwendet werden. Daher ist das Beherrschen dieser Fähigkeit für alle, die an Netzwerksicherheit interessiert sind, unerlässlich.
Grundlagen von Nmap verstehen
Nmap, kurz für Network Mapper, ist ein leistungsstarkes und weit verbreitetes kostenloses Open-Source-Tool. Sein Hauptzweck ist die Netzwerkermittlung und die Sicherheitsüberprüfung. Es funktioniert, indem es rohe IP-Pakete an das Zielnetzwerk oder den Zielhost sendet. Basierend auf den empfangenen Antworten kann Nmap eine Menge Informationen herausfinden. Es kann Ihnen sagen, welche Hosts im Netzwerk verfügbar sind, welche Dienste diese Hosts anbieten (z. B. Webserver, E-Mail-Server usw.), welches Betriebssystem sie ausführen und viele andere wichtige Eigenschaften. Diese Informationen sind unschätzbar, wenn Sie die Sicherheitslage eines Netzwerks verstehen möchten.
Erstellen eines Verzeichnisses für Scanergebnisse
Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Standardmäßig sollte sich das Terminal bereits im Verzeichnis /home/labex/project
befinden. Wir benötigen einen speziellen Ort, um alle Ergebnisse unserer Nmap-Scans zu speichern. Dies erleichtert die Organisation und Verwaltung der Daten. Also erstellen wir ein Verzeichnis für diesen Zweck mit dem folgenden Befehl:
mkdir -p /home/labex/project/scans
Die -p
-Option im mkdir
-Befehl ist sehr nützlich. Sie stellt sicher, dass das Verzeichnis erstellt wird, auch wenn die übergeordneten Verzeichnisse nicht existieren. In unserem Fall existiert das übergeordnete Verzeichnis bereits, aber es ist eine gute Praxis, diese Option zu verwenden, falls Sie in Zukunft eine komplexere Verzeichnisstruktur erstellen möchten. Wenn der Befehl erfolgreich ausgeführt wird, sehen Sie keine Ausgabe. Das ist normal und bedeutet, dass das Verzeichnis erstellt wurde.
Ausführen eines grundlegenden Nmap-Scans
Zur Demonstration werden wir den localhost, also Ihren eigenen Computer, auf Port 9999 scannen. In der realen Welt benötigen Sie die entsprechende Genehmigung, um tatsächliche Netzwerkhoste zu scannen. Das Scannen ohne Genehmigung ist unethisch und kann sogar illegal sein.
Jetzt führen wir einen grundlegenden Nmap-Scan aus und speichern die Ausgabe in einer Textdatei. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
nmap -p 9999 localhost -oN /home/labex/project/scans/initial_scan.txt
Lassen Sie uns diesen Befehl zerlegen, um zu verstehen, was jeder Teil macht:
nmap
: Dies ist der Befehl, um das Nmap-Tool zu starten. Er teilt dem System mit, dass wir Nmap für unseren Netzwerkscan verwenden möchten.
-p 9999
: Die -p
-Option wird verwendet, um den Port anzugeben, den wir scannen möchten. In diesem Fall scannen wir Port 9999.
localhost
: Dies ist das Ziel unseres Scans. Da wir localhost
verwenden, scannen wir unseren eigenen Computer.
-oN /home/labex/project/scans/initial_scan.txt
: Die -oN
-Option wird verwendet, um die Ausgabe im "normalen" Format zu speichern. Der Pfad /home/labex/project/scans/initial_scan.txt
gibt an, wo die Ausgabedatei gespeichert wird.
Nachdem Sie den Befehl ausgeführt haben, sollten Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:
Starting Nmap 7.80 ( https://nmap.org ) at 2023-10-30 12:00 UTC
Nmap scan report for localhost (127.0.0.1)
Host is up (0.000097s latency).
PORT STATE SERVICE
9999/tcp closed unknown
Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.07 seconds
Anzeigen der gespeicherten Scanergebnisse
Nachdem wir den Scan durchgeführt und die Ergebnisse in einer Datei gespeichert haben, überprüfen wir, ob die Ergebnisse korrekt aufgezeichnet wurden. Wir können dies tun, indem wir den Inhalt der gespeicherten Datei mit dem cat
-Befehl anzeigen:
cat /home/labex/project/scans/initial_scan.txt
Die Ausgabe, die Sie sehen, sollte ähnlich derjenigen sein, die im Terminal angezeigt wurde, als Sie den Scan ausgeführt haben. Diese Datei dient nun als Aufzeichnung Ihrer Netzwerkrecherchen. Sie können sich jederzeit darauf beziehen, wenn Sie die Informationen überprüfen müssen.
Verstehen der Scanergebnisse
Die Scanergebnisse enthalten mehrere wichtige Informationen:
- Wann der Scan durchgeführt wurde: Dies hilft Ihnen, die Zeitlinie Ihrer Netzwerkrecherchen zu verfolgen.
- Das Ziel, das gescannt wurde: In unserem Fall war es
localhost
.
- Der Zustand des Hosts: Es sagt Ihnen, ob der Host erreichbar oder nicht erreichbar ist.
- Der Zustand des angegebenen Ports: Er kann offen, geschlossen oder gefiltert sein. Ein offener Port bedeutet, dass ein Dienst auf diesem Port lauscht, ein geschlossener Port bedeutet, dass kein Dienst lauscht, und ein gefilterter Port bedeutet, dass der Port von einer Firewall oder einem anderen Sicherheitsgerät blockiert wird.
- Der typischerweise mit diesem Port verbundene Dienst: Beispielsweise ist Port 80 normalerweise mit HTTP-Diensten verbunden.
- Statistiken über die Dauer des Scans: Dies gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie lange der Scan gedauert hat.
Nachdem Sie erfolgreich Ihren ersten Nmap-Scan durchgeführt und die Ergebnisse für die Dokumentation in einer Datei gespeichert haben, werden wir im nächsten Schritt verschiedene Ausgabeformate erkunden, die Nmap unterstützt.