Auswahl der Netzwerk-Schnittstelle für die IPv6-Paket-Erfassung
Identifizierung der Netzwerk-Schnittstellen
Bevor Sie mit Wireshark IPv6-Verkehr erfassen können, müssen Sie die Netzwerk-Schnittstelle identifizieren, die mit dem IPv6-Netzwerk verbunden ist. Unter Linux können Sie den Befehl ip
verwenden, um alle verfügbaren Netzwerk-Schnittstellen aufzulisten:
$ ip link
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: enp0s3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether 08:00:27:b1:c5:9b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: enp0s8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
link/ether 08:00:27:42:c4:d8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
In diesem Beispiel sind die Netzwerk-Schnittstellen enp0s3
und enp0s8
für die Erfassung von IPv6-Verkehr verfügbar.
Auswahl der Netzwerk-Schnittstelle
Sobald Sie die Netzwerk-Schnittstelle identifiziert haben, können Sie mit Wireshark die Erfassung des IPv6-Verkehrs starten. Rufen Sie in Wireshark das Menü "Erfassung" auf und wählen Sie "Schnittstellen". Dadurch wird eine Liste der verfügbaren Netzwerk-Schnittstellen angezeigt. Wählen Sie die entsprechende Schnittstelle für Ihr IPv6-Netzwerk und klicken Sie auf "Start", um die Erfassung zu beginnen.
graph TD
A[Wireshark öffnen] --> B[Auf "Erfassung" Menü gehen]
B --> C[Auf "Schnittstellen" klicken]
C --> D[Die IPv6-Netzwerkschnittstelle auswählen]
D --> E[Auf "Start" klicken, um die Erfassung zu starten]
Durch die Auswahl der richtigen Netzwerk-Schnittstelle stellen Sie sicher, dass Wireshark den gewünschten IPv6-Verkehr erfasst, sodass Sie Ihr IPv6-Netzwerk effektiv analysieren und beheben können.