Tripwire installieren
In diesem Schritt installieren Sie Tripwire, ein leistungsstarkes Open-Source-Tool zur Überwachung der Dateiintegrität. Tripwire hilft Systemadministratoren, unbefugte Änderungen an wichtigen Systemdateien zu erkennen, indem es für jede Datei einen digitalen "Fingerabdruck" erstellt. Dieser Fingerabdruck umfasst Attribute wie Dateigröße, Berechtigungen und Prüfsummen.
Wenn Tripwire später ausgeführt wird, vergleicht es den aktuellen Zustand der Dateien mit diesen gespeicherten Fingerabdrücken. Wenn Änderungen festgestellt werden (auch wenn sie von autorisierten Benutzern vorgenommen wurden), generiert Tripwire Alarme. Dies ist besonders nützlich für die Sicherheitsüberwachung und das Erkennen potenzieller Systemkompromisse.
Da wir eine Debian-basierte LabEx-VM verwenden, nutzen wir den apt-Paketmanager für die Installation. Der Prozess besteht aus diesen klaren Schritten:
-
Zunächst müssen wir den lokalen Paketindex aktualisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass wir die neueste verfügbare Version von Tripwire installieren:
sudo apt update
-
Installieren Sie jetzt Tripwire mit diesem Befehl. Das -y
-Flag bestätigt die Installation automatisch:
sudo apt install -y tripwire
-
Während der Installation werden Sie Konfigurationsabfragen sehen. Wählen Sie für beide Fragen "Ja":
- Die erste Frage fragt, ob Sie Tripwire jetzt konfigurieren möchten.
- Die zweite betrifft die Generierung von Verschlüsselungsschlüsseln (die zur Sicherung der Tripwire-Datenbank verwendet werden).
-
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, überprüfen wir, ob alles funktioniert hat, indem wir die installierte Version prüfen:
tripwire --version
Sie sollten eine Ausgabe sehen, die die Versionsnummer anzeigt, wie in diesem Beispiel:
Tripwire(R) 2.4.3.7
Diese Versionsbestätigung bedeutet, dass Tripwire ordnungsgemäß installiert ist. In den nächsten Schritten konfigurieren wir es, um die Systemdateien zu überwachen. Der Installationsprozess hat automatisch die erforderlichen Komponenten eingerichtet, einschließlich der Richtlinien-Dateien und Verschlüsselungsschlüssel, die wir später verwenden werden.