Softwareinstallation auf Linux

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab werden Sie in die Grundlagen der Softwareinstallation auf Ubuntu Linux-Systemen eingeführt. Sie erfahren, wie Sie Paketverwaltungstools wie apt und dpkg verwenden, um Softwarepakete zu installieren, zu aktualisieren und zu entfernen. Dieses Wissen ist für die effektive Verwaltung von Software auf Linux-Systemen unerlässlich.

Dies ist ein Guided Lab, das schrittweise Anweisungen bietet, um Ihnen beim Lernen und Üben zu helfen. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, um jeden Schritt abzuschließen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Historische Daten zeigen, dass dies ein Labor der Stufe Anfänger mit einer Abschlussquote von 95% ist. Es hat eine positive Bewertungsrate von 98% von den Lernenden erhalten.

Aktualisieren der Paketliste

Bevor Sie neue Software installieren, ist es wichtig, die Paketliste zu aktualisieren. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Informationen über verfügbare Pakete und deren Versionen haben.

  1. Öffnen Sie ein Terminal. Standardmäßig sollten Sie sich im Verzeichnis /home/labex/project befinden. Wenn nicht, keine Sorge - die Befehle, die wir verwenden werden, funktionieren von jedem Verzeichnis aus.

  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Paketliste zu aktualisieren:

    sudo apt update

    Lassen Sie uns diesen Befehl zerlegen:

    • sudo: Dies gibt Ihnen temporäre administrative (Superuser-)Rechte.
    • apt: Dies ist der Paketverwaltungsbefehl, den wir verwenden.
    • update: Dies teilt apt mit, die Paketliste zu aktualisieren.
  3. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben. Geben Sie es ein und drücken Sie die Eingabetaste. Beachten Sie, dass das Passwort während der Eingabe nicht sichtbar ist - dies ist ein Sicherheitsmerkmal, kein Fehler.

  4. Sie werden eine Menge Text vorbeischrollen sehen. Das ist normal! Das System überprüft verschiedene Repositories (online Softwarequellen) auf Updates.

  5. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, sehen Sie eine Nachricht wie "Reading package lists... Done". Dies bedeutet, dass die Aktualisierung erfolgreich war.

Installieren eines Pakets mit apt

Nachdem wir nun unsere Paketliste aktualisiert haben, installieren wir ein Paket mit dem apt-Befehl.

  1. Wir werden das w3m-Paket installieren, das ein textbasierter Webbrowser ist. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    sudo apt install w3m -y

    Hier ist, was dieser Befehl macht:

    • sudo: Wiederum benötigen wir Superuser-Rechte, um Software zu installieren.
    • apt install: Dies teilt apt mit, dass wir ein Paket installieren möchten.
    • w3m: Dies ist der Name des Pakets, das wir installieren möchten.
    • -y: Dieser Schalter beantwortet automatisch mit "ja" auf alle Abfragen während des Installationsprozesses.
  2. Sie werden eine Ausgabe sehen, die den Fortschritt der Installation anzeigt. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Nachrichten über die Installation zusätzlicher Pakete sehen - dies sind Abhängigkeiten, die w3m benötigt, um zu funktionieren.

  3. Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie überprüfen, ob w3m installiert ist, indem Sie folgenden Befehl ausführen:

    w3m -version

    Dies sollte die Versionsinformationen für w3m anzeigen. Wenn Sie dies sehen, herzlichen Glückwunsch! Sie haben erfolgreich ein Paket installiert.

Suchen nach Paketen

Manchmal kennen Sie möglicherweise nicht den genauen Namen des Pakets, das Sie installieren möchten. In solchen Fällen können Sie mit apt-cache search nach Paketen suchen.

  1. Suchen wir nach Paketen, die sich auf "Texteditor" beziehen. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    apt-cache search "text editor"

    Dieser Befehl durchsucht die Paketbeschreibungen nach den Wörtern "text" und "editor".

  2. Es wird eine Liste von Paketen angezeigt, die dem Suchbegriff entsprechen. Jede Zeile zeigt einen Paketnamen gefolgt von einer kurzen Beschreibung.

  3. Möglicherweise sehen Sie viele Ergebnisse. Machen Sie sich keine Sorgen, das ist normal! Unter Linux stehen viele Texteditoren zur Verfügung. Beispielsweise könnten Sie etwas wie Folgendes sehen:

    nano - small, friendly text editor inspired by Pico
    vim - Vi IMproved - enhanced vi editor
  4. Wenn Sie Ihre Suche eingrenzen möchten, können Sie grep verwenden. Beispielsweise, um nur grafische Texteditoren (GUI - Graphical User Interface) zu finden:

    apt-cache search "text editor" | grep -i gui

    Der Teil | grep -i gui filtert die Ergebnisse so, dass nur Zeilen angezeigt werden, die "gui" enthalten (Groß - und Kleinschreibung wird dabei ignoriert).

Entfernen eines Pakets

Wenn Sie ein Paket nicht mehr benötigen, können Sie es mit apt remove entfernen.

  1. Entfernen wir das w3m-Paket, das wir zuvor installiert haben. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    sudo apt remove w3m -y

    Dieser Befehl entfernt das w3m-Paket, lässt jedoch seine Konfigurationsdateien intakt.

  2. Wenn Sie auch die Konfigurationsdateien entfernen möchten, können Sie stattdessen apt purge verwenden:

    sudo apt purge w3m -y

    Seien Sie vorsichtig mit purge – es entfernt alle Spuren des Pakets vollständig, einschließlich Konfigurationsdateien, die Sie möglicherweise behalten möchten, wenn Sie das Paket später erneut installieren möchten.

  3. Nach dem Entfernen des Pakets ist es eine gute Idee, alle übrig gebliebenen Abhängigkeiten, die nicht mehr benötigt werden, zu bereinigen:

    sudo apt autoremove -y

    Dieser Befehl entfernt Pakete, die automatisch installiert wurden, um die Abhängigkeiten anderer Pakete zu erfüllen und die jetzt nicht mehr benötigt werden.

Installieren eines Pakets mit einer.deb-Datei

In diesem Schritt werden wir das tree-Paket mit einer.deb-Datei installieren. Dieser Prozess zeigt, wie man Software installiert, die möglicherweise nicht über die Standard-Paketrepositories verfügbar ist.

  1. Zuerst entfernen wir alle vorhandenen Installationen von tree:

    cd /home/labex/project
    sudo apt remove tree -y
    sudo apt autoremove -y

    Dadurch stellen wir sicher, dass wir von einem sauberen Zustand ausgehen.

  2. Jetzt laden wir die .deb-Datei für tree herunter:

    Tipp: Kostenlose Benutzer haben keinen Zugang zum Internet. tree_2.0.2-1_amd64.deb ist bereits im Verzeichnis /home/labex/project verfügbar. Sie können diesen Schritt überspringen.

    wget http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/t/tree/tree_2.0.2-1_amd64.deb

    Dieser Befehl lädt die .deb-Datei in Ihr aktuelles Verzeichnis herunter.

  3. Bevor wir installieren, überprüfen wir die Paketinformationen:

    dpkg -I tree_2.0.2-1_amd64.deb

    Dies zeigt Ihnen Details über das Paket, einschließlich seiner Abhängigkeiten.

  4. Jetzt installieren wir das Paket mit dpkg:

    sudo dpkg -i tree_2.0.2-1_amd64.deb

    Wenn es keine Abhängigkeitsprobleme gibt, sollte das Paket erfolgreich installiert werden.

  5. Wenn Sie Fehlermeldungen über nicht erfüllte Abhängigkeiten sehen, können Sie diese mit folgendem Befehl beheben:

    sudo apt -f install

    Dieser Befehl installiert alle fehlenden Abhängigkeiten.

  6. Überprüfen Sie die Installation:

    tree --version

    Dies sollte die Versionsinformationen für tree anzeigen.

  7. Um den tree-Befehl in Aktion zu sehen, erstellen wir eine einfache Verzeichnisstruktur und verwenden tree, um sie anzuzeigen:

    mkdir -p test/dir1/subdir test/dir2
    touch test/file1.txt test/dir1/file2.txt test/dir2/file3.txt
    tree test

    Sie sollten eine baumartige Struktur der Verzeichnisse und Dateien sehen, die Sie gerade erstellt haben.

  8. Wenn Sie mehr Optionen für den tree-Befehl sehen möchten, können Sie seine Handbuchseite anzeigen:

    man tree

    Drücken Sie 'q', um die Handbuchseite zu verlassen.

Dieser Prozess zeigt, wie man ein Paket aus einer.deb-Datei installiert, potenzielle Abhängigkeitsprobleme behandelt und die Installation überprüft. Der tree-Befehl ist ein nützliches Werkzeug, um Verzeichnisstrukturen im Terminal zu visualisieren.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie die Grundlagen der Softwareinstallation auf Ubuntu Linux gelernt. Sie haben apt verwendet, um die Paketliste zu aktualisieren, Pakete zu installieren und zu entfernen sowie nach Paketen zu suchen. Sie haben auch gelernt, wie Sie dpkg nutzen können, um direkt eine .deb-Paketdatei zu installieren.

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Befehle, die wir gelernt haben:

  • sudo apt update: Aktualisiert die Paketliste
  • sudo apt install <package>: Installiert ein Paket
  • apt-cache search <term>: Sucht nach Paketen
  • sudo apt remove <package>: Entfernt ein Paket
  • sudo apt purge <package>: Entfernt ein Paket und seine Konfigurationsdateien
  • sudo apt autoremove: Entfernt unnötige Abhängigkeiten
  • sudo dpkg -i <file.deb>: Installiert eine.deb-Datei

Diese Fähigkeiten werden von entscheidender Bedeutung sein, wenn Sie weiterhin mit Linux-Systemen arbeiten, da sie Ihnen ermöglichen, Software effektiv zu verwalten. Denken Sie daran, dass, obwohl wir in diesem Lab einfache Pakete wie w3m und htop verwendet haben, die gleichen Prinzipien auch für die Installation komplexerer Software gelten. Stellen Sie immer sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist, und seien Sie vorsichtig, wenn Sie Pakete aus unbekannten Quellen installieren.