Anzeige von Linux-Systeminformationen

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie Linux-Befehle verwenden, um Systeminformationen anzuzeigen. Das Verständnis der Details Ihres Systems ist für die Systemadministration, die Fehlerbehebung und die Gewährleistung der Kompatibilität mit Softwareanwendungen von entscheidender Bedeutung.

Der Befehl uname ist ein leistungsstarkes Hilfsprogramm in Linux, das wesentliche Informationen über das Betriebssystem und die Hardwareplattform liefert. Indem Sie diesen Befehl und seine verschiedenen Optionen beherrschen, können Sie spezifische Systemdetails effizient abrufen.

In diesem Lab werden Sie durch die Verwendung des Befehls uname geführt, um Systeminformationen zu sammeln und ein einfaches Shellskript zu erstellen, um diese Informationen in einem strukturierten Format anzuzeigen.

Dies ist ein Guided Lab, das schrittweise Anweisungen bietet, um Ihnen beim Lernen und Üben zu helfen. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, um jeden Schritt abzuschließen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Historische Daten zeigen, dass dies ein Labor der Stufe Anfänger mit einer Abschlussquote von 100% ist. Es hat eine positive Bewertungsrate von 100% von den Lernenden erhalten.

Grundlegende Systeminformationen mit uname verstehen

Der Befehl uname in Linux liefert grundlegende Informationen über Ihr Betriebssystem und Ihre Hardware. Diese Informationen helfen bei der Identifizierung der Systemumgebung, was für die Fehlerbehebung und administrative Aufgaben nützlich ist.

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie den grundlegenden uname-Befehl verwenden, um alle Systeminformationen auf einmal anzuzeigen.

Der uname-Befehl erkunden

  1. Öffnen Sie Ihr Terminal. Sie sollten sich im Standardverzeichnis /home/labex/project befinden.

  2. Um sicherzustellen, dass Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden, führen Sie aus:

    pwd

    Dies sollte Folgendes anzeigen:

    /home/labex/project
  3. Wenn Sie sich nicht im richtigen Verzeichnis befinden, führen Sie aus:

    cd ~/project
  4. Führen Sie jetzt den uname-Befehl mit der Option -a aus, um alle Systeminformationen anzuzeigen:

    uname -a

    Die Option -a steht für "all" (alle) und zeigt alle verfügbaren Systeminformationen auf einmal an.

  5. Sie sollten eine Ausgabe ähnlich dieser sehen:

    Linux ubuntu 5.15.0-86-generic #96-Ubuntu SMP Wed Sep 20 08:23:40 UTC 2023 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Lassen Sie uns diese Ausgabe verstehen:

  • Der erste Teil (Linux) ist der Kernelname.
  • Der zweite Teil (ubuntu) ist der Hostname des Netzwerkknotens.
  • Der dritte Teil (5.15.0-86-generic) ist die Kernelversion.
  • Der Teil nach #96-Ubuntu ist die Kernelrevision.
  • x86_64 bezieht sich auf die Hardwarearchitektur des Computers.
  • GNU/Linux ist das Betriebssystem.

Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Details Ihres Systems.

Abrufen spezifischer Systeminformationen

Im vorherigen Schritt haben Sie gelernt, wie Sie alle Systeminformationen mit uname -a anzeigen können. Oft benötigen Sie jedoch nur bestimmte Informationen anstatt der gesamten Ausgabe. Der uname-Befehl bietet verschiedene Optionen, um spezifische Systemdetails anzuzeigen.

Häufige uname-Optionen

Lassen Sie uns die am häufigsten verwendeten Optionen für den uname-Befehl untersuchen:

  1. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich im Projektverzeichnis befinden:

    cd ~/project
  2. Um nur den Kernelnamen anzuzeigen, verwenden Sie die Option -s:

    uname -s

    Die Ausgabe sollte sein:

    Linux
  3. Um die Kernelversion anzuzeigen, verwenden Sie die Option -r:

    uname -r

    Die Ausgabe sieht in etwa so aus:

    5.15.0-86-generic
  4. Um den Namen der Maschinenhardware (Architektur) anzuzeigen, verwenden Sie die Option -m:

    uname -m

    Die Ausgabe sollte sein:

    x86_64
  5. Um das Betriebssystem anzuzeigen, verwenden Sie die Option -o:

    uname -o

    Die Ausgabe sollte sein:

    GNU/Linux
  6. Um den Prozessortyp anzuzeigen, verwenden Sie die Option -p:

    uname -p

    Die Ausgabe kann je nach System variieren, aber es könnte Folgendes angezeigt werden:

    x86_64

Diese Optionen ermöglichen es Ihnen, spezifische Informationen zu extrahieren, was oft nützlicher ist als das Durchsuchen der gesamten Ausgabe von uname -a. Sie können den Befehl so anpassen, dass er genau die Informationen anzeigt, die Sie über Ihr System wissen möchten.

Erstellen eines Skripts zur Systeminformation

Nachdem Sie nun verstehen, wie Sie den uname-Befehl mit verschiedenen Optionen verwenden können, erstellen wir ein Shell-Skript, das Systeminformationen in einem strukturierterem und lesbareren Format anzeigt.

Ein Shell-Skript ist eine Textdatei, die eine Reihe von Befehlen enthält, die zusammen ausgeführt werden können. Dies ist nützlich, um wiederholende Aufgaben zu automatisieren oder mehrere Befehle zu kombinieren.

Das Skript erstellen

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Projektverzeichnis befinden:

    cd ~/project
  2. Erstellen Sie eine neue Datei namens system_info.sh mit dem Nano-Texteditor:

    nano system_info.sh
  3. Geben Sie im Nano-Editor den folgenden Inhalt ein oder fügen Sie ihn ein:

    #!/bin/bash
    
    ## Anzeige der Systeminformationen
    echo "======= System Information ======="
    echo "Kernel Name: $(uname -s)"
    echo "Kernel Release: $(uname -r)"
    echo "Machine Hardware: $(uname -m)"
    echo "Operating System: $(uname -o)"
    echo "=================================="
  4. Speichern Sie die Datei, indem Sie Strg+O drücken, dann Enter, und verlassen Sie Nano, indem Sie Strg+X drücken.

  5. Machen Sie das Skript ausführbar, indem Sie seine Berechtigungen ändern:

    chmod +x system_info.sh

    Der Befehl chmod +x fügt der Datei die Ausführungsberechtigung hinzu, sodass sie als Programm ausgeführt werden kann.

  6. Führen Sie das Skript aus:

    ./system_info.sh

    Das Präfix ./ teilt der Shell mit, dass das Skript aus dem aktuellen Verzeichnis ausgeführt werden soll.

  7. Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

    ======= System Information =======
    Kernel Name: Linux
    Kernel Release: 5.15.0-86-generic
    Machine Hardware: x86_64
    Operating System: GNU/Linux
    ==================================

Dieses Skript kombiniert mehrere uname-Befehle und formatiert die Ausgabe, um sie lesbarer zu machen. Die Syntax $() wird als Befehlssubstitution bezeichnet - sie führt den Befehl in den Klammern aus und ersetzt ihn durch seine Ausgabe.

Sie haben nun ein wiederverwendbares Skript, das wichtige Systeminformationen in einem klaren Format schnell anzeigen kann. Dieses Skript kann bei Bedarf um zusätzliche Befehle erweitert werden, um weitere Systemdetails zu sammeln.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie gelernt, wie Sie den uname-Befehl verwenden, um Systeminformationen in Linux anzuzeigen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lab sind:

  1. Verwenden von uname -a, um alle Systeminformationen auf einmal anzuzeigen, einschließlich Kernelname, Version, Release und Hardwaredetails.

  2. Verwenden spezifischer Optionen mit uname, um bestimmte Informationen zu extrahieren:

    • -s für den Kernelnamen
    • -r für die Kernelversion
    • -m für den Namen der Maschinenhardware
    • -o für das Betriebssystem
  3. Erstellen eines Shell-Skripts, um Systeminformationen in einem strukturierterem und lesbareren Format anzuzeigen.

Diese Fähigkeiten sind grundlegend für die Linux-Systemadministration und werden Ihnen bei Aufgaben wie Systemfehlersuche, Kompatibilitätsprüfung und Systemüberwachung helfen.

Die Fähigkeit, schnell Systeminformationen zu sammeln, ist eine essentielle Fähigkeit für alle, die mit Linux-Systemen arbeiten. Egal, ob Sie Systemadministrator, Entwickler oder IT-Fachmann sind, das Verständnis der Systemkonfiguration ist für effektives Problembeheben und Systemmanagement von entscheidender Bedeutung.