Linux mtools-Befehl mit praktischen Beispielen

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab werden wir den Linux-Befehl mtools erkunden. mtools ist eine Sammlung von Hilfsprogrammen, mit denen man MS-DOS-Festplatten von Unix aus zugreifen kann, ohne sie einzuhängen. Wir beginnen damit, das mtools-Paket auf Ubuntu 22.04 zu installieren und gehen dann auf die verschiedenen Befehle und Optionen ein, die in mtools zur Verfügung stehen. Schließlich lernen wir, wie man Diskettenabbilder mit mtools verwaltet.

Das mtools-Paket muss auf dem System installiert werden, bevor es verwendet werden kann. In diesem Lab werden Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Installation des Pakets gegeben, und es wird die praktische Anwendung der mtools-Befehle für Datei- und Verzeichnisoperationen auf MS-DOS-Festplatten gezeigt.

Linux Commands Cheat Sheet


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL linux(("Linux")) -.-> linux/UserandGroupManagementGroup(["User and Group Management"]) linux(("Linux")) -.-> linux/PackagesandSoftwaresGroup(["Packages and Softwares"]) linux(("Linux")) -.-> linux/SystemInformationandMonitoringGroup(["System Information and Monitoring"]) linux/SystemInformationandMonitoringGroup -.-> linux/dd("File Converting/Copying") linux/UserandGroupManagementGroup -.-> linux/sudo("Privilege Granting") linux/PackagesandSoftwaresGroup -.-> linux/apt("Package Handling") subgraph Lab Skills linux/dd -.-> lab-422829{{"Linux mtools-Befehl mit praktischen Beispielen"}} linux/sudo -.-> lab-422829{{"Linux mtools-Befehl mit praktischen Beispielen"}} linux/apt -.-> lab-422829{{"Linux mtools-Befehl mit praktischen Beispielen"}} end

Installation des mtools-Pakets auf Ubuntu 22.04

In diesem Schritt werden wir das mtools-Paket in der Ubuntu 22.04-Umgebung installieren. mtools ist eine Sammlung von Hilfsprogrammen, mit denen man MS-DOS-Festplatten von Unix aus zugreifen kann, ohne sie einzuhängen.

Zunächst aktualisieren wir den Paketindex:

sudo apt-get update

Beispielausgabe:

Hit:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
Get:2 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease [110 kB]
Get:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease [114 kB]
Get:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease [99.8 kB]
Fetched 324 kB in 1s (324 kB/s)
Reading package lists... Done

Jetzt installieren wir das mtools-Paket:

sudo apt update
sudo apt-get install -y mtools

Beispielausgabe:

Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
The following additional packages will be installed:
  libc6 libmagic-mgc libmagic1
Suggested packages:
  mtools-doc
The following NEW packages will be installed:
  libc6 libmagic-mgc libmagic1 mtools
0 upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 632 kB of archives.
After this operation, 2,102 kB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] Y
Get:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 libc6 amd64 2.35-0ubuntu3.1 [2,560 kB]
Get:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 libmagic-mgc amd64 5.38-4 [276 kB]
Get:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 libmagic1 amd64 5.38-4 [92.6 kB]
Get:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy/main amd64 mtools amd64 4.0.26-1 [201 kB]
Fetched 632 kB in 1s (632 kB/s)
Selecting previously unselected package libc6.
(Reading database... 24441 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack.../libc6_2.35-0ubuntu3.1_amd64.deb...
Unpacking libc6 (2.35-0ubuntu3.1)...
Selecting previously unselected package libmagic-mgc.
Preparing to unpack.../libmagic-mgc_5.38-4_amd64.deb...
Unpacking libmagic-mgc (5.38-4)...
Selecting previously unselected package libmagic1.
Preparing to unpack.../libmagic1_5.38-4_amd64.deb...
Unpacking libmagic1 (5.38-4)...
Selecting previously unselected package mtools.
Preparing to unpack.../mtools_4.0.26-1_amd64.deb...
Unpacking mtools (4.0.26-1)...
Setting up libc6 (2.35-0ubuntu3.1)...
Setting up libmagic-mgc (5.38-4)...
Setting up libmagic1 (5.38-4)...
Setting up mtools (4.0.26-1)...
Processing triggers for man-db (2.10.2-1)...
Processing triggers for libc-bin (2.35-0ubuntu3.1)...

Das mtools-Paket ist jetzt in Ihrer Ubuntu 22.04-Umgebung installiert.

Erkundung der mtools-Befehle und -Optionen

In diesem Schritt werden wir die verschiedenen Befehle und Optionen erkunden, die das mtools-Paket bietet.

Zunächst überprüfen wir die verfügbaren mtools-Befehle:

mtools --help

Beispielausgabe:

mtools version 4.0.26, dated 2019/11/29

Usage: mtools [options] command [arguments]

Options:
  -V, --version       print version information and exit
  -h, --help          print this help
  -f, --config=FILE   use FILE as the configuration file
  -s, --safe          disable all potentially dangerous commands
  -q, --quiet         suppress most warning messages
  -v, --verbose       enable verbose messages
  -d, --debug         enable debug messages

Commands:
  mcopy              copy file or directory
  mmove              move or rename file or directory
  mdir               display directory of MSDOS file
  mtype              display contents of file
  mren               rename file
  mdel, mdelete      delete file
  mmd, mmkdir        make directory
  mrd, mrmdir        remove directory
  mformat            format disk
  mlabel             set volume label
  mattrib            change file attribute bits
  minfo              print information about an MSDOS file or directory
  mshortname         display short 8.3 names
  mtoolstest         run internal consistency checks
  mcheck             check MSDOS filesystem consistency

Wie Sie sehen können, bietet mtools eine Vielzahl von Befehlen zur Verwaltung von MS-DOS-basierten Dateisystemen, wie z. B. mcopy, mdir, mtype und viele mehr.

Lassen Sie uns einige der häufig verwendeten mtools-Befehle erkunden:

  1. Auflisten des Inhalts eines MS-DOS-Diskettenabbilds:

    mcopy -ml a:

    Dieser Befehl listet den Inhalt des Laufwerks "a:" auf, das in der Regel ein MS-DOS-Diskettenabbild darstellt.

  2. Kopieren einer Datei vom Hostsystem auf ein MS-DOS-Diskettenabbild:

    mcopy example.txt a:

    Dies kopiert die Datei example.txt aus dem aktuellen Verzeichnis auf das Laufwerk "a:" (MS-DOS-Diskettenabbild).

  3. Kopieren einer Datei von einem MS-DOS-Diskettenabbild auf das Hostsystem:

    mcopy a:example.txt.

    Dies kopiert die Datei example.txt vom Laufwerk "a:" (MS-DOS-Diskettenabbild) in das aktuelle Verzeichnis auf dem Hostsystem.

  4. Erstellen eines Verzeichnisses auf einem MS-DOS-Diskettenabbild:

    mmd a:newdir

    Dies erstellt ein neues Verzeichnis namens "newdir" auf dem Laufwerk "a:" (MS-DOS-Diskettenabbild).

  5. Entfernen eines Verzeichnisses von einem MS-DOS-Diskettenabbild:

    mrd a:newdir

    Dies entfernt das Verzeichnis "newdir" vom Laufwerk "a:" (MS-DOS-Diskettenabbild).

Denken Sie daran, dass das Laufwerk "a:" in der Regel ein MS-DOS-Diskettenabbild darstellt und Sie es durch den entsprechenden Laufwerksbuchstaben oder den Pfad zur Diskettenabbilddatei ersetzen können.

Verwaltung von Diskettenabbildern mit mtools

In diesem letzten Schritt werden wir lernen, wie man Diskettenabbilder mit den mtools-Befehlen verwaltet.

Zunächst erstellen wir eine Diskettenabbilddatei:

dd if=/dev/zero of=floppy.img bs=1440k count=1

Dies erstellt eine 1,44 MB große Diskettenabbilddatei namens floppy.img.

Jetzt formatieren wir das Diskettenabbild:

mformat a: -f 1440

Dies formatiert das Laufwerk "a:" (das die Datei floppy.img repräsentiert) mit einer Kapazität von 1,44 MB.

Als Nächstes kopieren wir eine Datei auf das Diskettenabbild:

mcopy example.txt a:

Dies kopiert die Datei example.txt aus dem aktuellen Verzeichnis auf das Laufwerk "a:" (Diskettenabbild).

Um den Inhalt des Diskettenabbilds zu überprüfen, können wir den mdir-Befehl verwenden:

mdir a:

Beispielausgabe:

Volume in drive A has no label
 Volume Serial Number is 0000-0000

Directory for A:/

example.txt           1024 2023-04-18 15:23
               1 file

Schließlich entfernen wir die Datei vom Diskettenabbild:

mdel a:example.txt

Und überprüfen, ob die Datei gelöscht wurde:

mdir a:

Beispielausgabe:

Volume in drive A has no label
 Volume Serial Number is 0000-0000

Directory for A:/

               0 files

Das war's! Sie haben jetzt gelernt, wie man Diskettenabbilder mit den mtools-Befehlen verwaltet.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben wir gelernt, wie man das mtools-Paket auf Ubuntu 22.04 installiert. Dieses Paket bietet eine Sammlung von Hilfsprogrammen, mit denen man MS-DOS-Festplatten von Unix aus zugreifen kann, ohne sie einzuhängen. Wir haben die verschiedenen Befehle und Optionen in mtools erkundet und die Verwaltung von Diskettenabbildern mit den bereitgestellten Tools geübt. Das Lab hat die wesentlichen Schritte zur Einarbeitung in mtools abgedeckt und seine praktische Anwendung bei der Arbeit mit MS-DOS-formatierten Speichergeräten in einem Linux-System gezeigt.

Linux Commands Cheat Sheet