Visualisierung Ihres digitalen Gartens mit dem tree-Befehl
Nachdem wir nun die Struktur unseres digitalen Gartens erstellt haben, verwenden wir den tree
-Befehl, um sie zu visualisieren. Der tree
-Befehl zeigt die Verzeichnisstruktur in einem baumähnlichen Format an, das sowohl informativ als auch optisch ansprechend ist.
Nun verwenden wir tree
, um die Struktur unseres digitalen Gartens anzuzeigen:
tree ~/project/digital_garden
Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:
/home/labex/project/digital_garden
|-- notes
|-- private
|-- projects
| |-- research_paper
| | |-- drafts
| | `-- references
| `-- web_app
| `-- src
| `-- components
`-- resources
|-- articles
|-- books
`-- videos
13 directories, 0 files
Diese Baumstruktur gibt uns einen klaren Überblick über unseren digitalen Garten. Wir können alle von uns erstellten Verzeichnisse sehen, einschließlich der verschachtelten Strukturen.
Wenn Sie mehr Details, einschließlich der von uns festgelegten Berechtigungen, sehen möchten, können Sie die Option -p
mit tree
verwenden:
tree -p ~/project/digital_garden
Dadurch werden die Berechtigungen für jedes Verzeichnis angezeigt, wie hier:
[drwxrwxr-x] /home/labex/project/digital_garden
|-- [drwxrwxr-x] notes
|-- [drwx------] private
|-- [drwxrwxr-x] projects
| |-- [drwxrwxr-x] research_paper
| | |-- [drwxr-x---] drafts
| | `-- [drwxr-x---] references
| `-- [drwxrwxr-x] web_app
| `-- [drwxrwxr-x] src
| `-- [drwxrwxr-x] components
`-- [drwxrwxr-x] resources
|-- [drwxrwxr-x] articles
|-- [drwxrwxr-x] books
`-- [drwxrwxr-x] videos
13 directories, 0 files
Diese visuelle Darstellung ist eine großartige Möglichkeit, zu überprüfen, ob wir alle beabsichtigten Verzeichnisse mit der richtigen Struktur und den richtigen Berechtigungen erstellt haben.
Dieser Schritt bietet ein befriedigendes Ende für unser Lab, da wir die gesamte von uns erbaute Struktur sehen können. Der tree
-Befehl ist nicht nur für diese Übung nützlich, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für die Navigation und das Verständnis von Verzeichnisstrukturen in Ihren zukünftigen Linux-Projekten.