Grafisches Textediting in Linux

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Das Bearbeiten von Texten ist eine grundlegende Fähigkeit für alle, die mit Linux-Systemen arbeiten. Egal, ob Sie Konfigurationsdateien erstellen, Skripte schreiben oder Notizen machen, es ist unerlässlich, zu wissen, wie man Textdateien effizient erstellt und bearbeitet. In diesem Lab werden Sie lernen, gedit zu verwenden, einen für Anfänger geeigneten grafischen Texteditor, der in den meisten Linux-Distributionen verfügbar ist. Im Gegensatz zu Befehlszeilen-Editoren wie nano oder vim bietet gedit eine vertraute grafische Benutzeroberfläche mit Menüs, Symbolleisten und visuellen Rückmeldungen, die das Bearbeiten von Texten für Neueinsteiger in die Linux-Welt einfacher macht.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL linux(("Linux")) -.-> linux/BasicFileOperationsGroup(["Basic File Operations"]) linux(("Linux")) -.-> linux/FileandDirectoryManagementGroup(["File and Directory Management"]) linux(("Linux")) -.-> linux/VersionControlandTextEditorsGroup(["Version Control and Text Editors"]) linux/BasicFileOperationsGroup -.-> linux/ls("Content Listing") linux/BasicFileOperationsGroup -.-> linux/cat("File Concatenating") linux/FileandDirectoryManagementGroup -.-> linux/cd("Directory Changing") linux/VersionControlandTextEditorsGroup -.-> linux/gedit("Graphical Text Editing") subgraph Lab Skills linux/ls -.-> lab-271289{{"Grafisches Textediting in Linux"}} linux/cat -.-> lab-271289{{"Grafisches Textediting in Linux"}} linux/cd -.-> lab-271289{{"Grafisches Textediting in Linux"}} linux/gedit -.-> lab-271289{{"Grafisches Textediting in Linux"}} end

Erste Schritte mit gedit

In diesem Schritt werden Sie lernen, wie Sie gedit öffnen und Ihre erste Textdatei erstellen. Gedit ist ein grafischer Texteditor, der auf vielen Linux-Distributionen, einschließlich Ubuntu, bereits vorinstalliert ist.

  1. Zunächst navigieren wir in unser Projektverzeichnis. Öffnen Sie ein Terminal, indem Sie auf das Terminal-Symbol in der Dockleiste klicken oder Strg+Alt+T drücken, und geben Sie dann ein:

    cd ~/project

    Dieser Befehl wechselt Ihr aktuelles Verzeichnis zu /home/labex/project.

  2. Jetzt starten wir gedit, um eine neue Datei zu erstellen. Geben Sie im gleichen Terminal ein:

    gedit first_note.txt

    Dieser Befehl öffnet gedit mit einer neuen Datei namens first_note.txt. Wenn die Datei bereits existiert, wird sie zum Bearbeiten geöffnet.

  3. Sie sollten jetzt das gedit-Fenster mit einem leeren Dokument sehen. Geben Sie den folgenden Text ein:

    Hello
  4. Um Ihre Datei zu speichern, drücken Sie Strg+S oder klicken Sie auf die Menüoption Datei > Speichern. Die Datei wird in Ihrem aktuellen Verzeichnis (~/project) gespeichert.

  5. Sie können bestätigen, dass Ihre Datei gespeichert wurde, indem Sie die Titelleiste des gedit-Fensters überprüfen - sie sollte den Dateinamen ohne Sternchen anzeigen, das auf ungespeicherte Änderungen hinweisen würde.

  6. Schließen Sie gedit, indem Sie auf das X in der oberen rechten Ecke des Fensters klicken oder Datei > Beenden aus dem Menü auswählen.

  7. Überprüfen Sie, ob Ihre Datei erstellt wurde, indem Sie die Dateien in Ihrem Projektverzeichnis auflisten:

    ls -l

    Sie sollten first_note.txt in der Ausgabe sehen, ähnlich wie hier:

    -rw-rw-r-- 1 labex labex 6 Jul 15 10:30 first_note.txt

Bearbeiten vorhandener Dateien mit gedit

In diesem Schritt werden Sie lernen, wie Sie vorhandene Dateien mit gedit öffnen und bearbeiten. Sie werden auch einige grundlegende Bearbeitungsfunktionen kennenlernen.

  1. Öffnen wir die Datei, die Sie im vorherigen Schritt erstellt haben. Geben Sie im Terminal ein:

    gedit first_note.txt

    Gedit wird die vorhandene Datei öffnen und ihren Inhalt anzeigen.

  2. Setzen Sie jetzt Ihren Cursor am Ende des Texts, den Sie zuvor geschrieben haben, drücken Sie Enter, um eine neue Zeile zu erstellen, und geben Sie ein:

    World

    Ihre Datei sollte jetzt Folgendes enthalten:

    Hello
    World
  3. Beachten Sie, dass gedit automatisch ein Sternchen (*) neben dem Dateinamen in der Titelleiste anzeigt, was darauf hinweist, dass es ungespeicherte Änderungen gibt.

  4. Speichern Sie Ihre Änderungen, indem Sie Strg+S drücken oder Datei > Speichern aus dem Menü auswählen. Das Sternchen sollte verschwinden, was bedeutet, dass alle Änderungen gespeichert wurden.

  5. Lassen Sie uns einige nützliche gedit-Funktionen erkunden:

    • Um Text auszuwählen, klicken Sie mit der Maus und ziehen Sie.
    • Um Text zu kopieren, wählen Sie ihn aus und drücken Sie Strg+C.
    • Um Text einzufügen, setzen Sie Ihren Cursor an die Stelle, wo Sie den Text einfügen möchten, und drücken Sie Strg+V.
    • Um Text zu suchen, drücken Sie Strg+F, um die Suchleiste zu öffnen.
  6. Versuchen Sie, das Wort "World" auszuwählen und zu kopieren (mit Strg+C). Setzen Sie dann Ihren Cursor am Ende der Datei, drücken Sie Enter für eine neue Zeile und fügen Sie es ein (mit Strg+V).

  7. Üben Sie diese Operationen, und wenn Sie fertig sind, speichern Sie Ihre Datei mit Strg+S und schließen Sie gedit.

  8. Sie können den Inhalt Ihrer Datei aus dem Terminal mithilfe des cat-Befehls überprüfen:

    cat first_note.txt

    Dadurch sollte der Inhalt Ihrer Datei im Terminal angezeigt werden.

Erstellen einer Referenzdatei

In diesem Schritt werden Sie eine umfassendere Textdatei mit gedit erstellen, um zu zeigen, wie nützlich ein Texteditor für die Erstellung von Referenzmaterialien oder Dokumentationen sein kann.

  1. Öffnen Sie gedit, um eine neue Datei zum Speichern gängiger Linux-Befehle zu erstellen:

    gedit linux_commands.txt
  2. In dieser Datei erstellen Sie eine einfache Referenzanleitung für grundlegende Linux-Befehle. Geben Sie den folgenden Inhalt in die Datei ein:

    Basic Linux Commands Reference:
    
    ls - List files and directories
    cd - Change directory
    mkdir - Create a new directory
    rm - Remove files or directories
  3. Experimentieren Sie mit grundlegender Textformatierung in gedit:

    • Wählen Sie eine Zeile aus und drücken Sie Strg+B, um sie fett zu formatieren (falls in Plain-Text unterstützt).
    • Versuchen Sie andere Formatierungsoptionen aus dem Menü "Format".

    Hinweis: Plain-Text-Dateien (.txt) behalten keine Formatierungen wie Fett oder Kursiv bei, aber gedit ermöglicht es Ihnen, die Formatierung während der Bearbeitung zu sehen.

  4. Speichern Sie Ihre Datei, indem Sie Strg+S drücken oder die Menüoption Datei > Speichern verwenden.

  5. Fügen wir weitere Inhalte zu unserer Referenzanleitung hinzu. Fügen Sie diese zusätzlichen Befehle hinzu:

    cp - Copy files or directories
    mv - Move or rename files
    pwd - Print working directory (show current directory)
    touch - Create an empty file
  6. Gedit verfügt über einen Rechtschreibprüfer. Aktivieren Sie ihn, indem Sie im Menü auf Werkzeuge > Rechtschreibprüfung klicken. Alle falsch geschriebenen Wörter werden rot unterstrichen.

  7. Wenn Sie mit Ihrer Referenzanleitung zufrieden sind, speichern Sie die Datei und schließen Sie gedit.

  8. Sie können Ihre fertige Referenzanleitung mit dem cat-Befehl anzeigen:

    cat linux_commands.txt

    Sie sollten alle von Ihnen dokumentierten Befehle im Terminal sehen.

Erweiterte gedit-Funktionen und Anpassung

In diesem letzten Schritt werden Sie einige erweiterte Funktionen von gedit erkunden und lernen, wie Sie es an Ihre Vorlieben anpassen können.

  1. Öffnen Sie gedit mit einer neuen Datei:

    gedit example.py
  2. Experimentieren wir mit der Such- und Ersetzungsfunktion. Geben Sie den folgenden Text ein:

    The quick brown fox jumps over the lazy dog.
    The quick brown fox jumps over the lazy dog again.
  3. Jetzt ersetzen wir alle Vorkommen von "fox" durch "cat":

    • Drücken Sie Strg+H, um den Dialog "Suchen und Ersetzen" zu öffnen.
    • Geben Sie im Feld "Suchen nach" fox ein.
    • Geben Sie im Feld "Ersetzen durch" cat ein.
    • Klicken Sie auf "Alle ersetzen".

    Alle Vorkommen von "fox" sollten jetzt durch "cat" ersetzt sein.

  4. Löschen Sie den Inhalt der Datei und fügen Sie den folgenden Python-Code hinzu:

    def greet(name):
        print(f"Hello, {name}!")
    
    greet("World")

    Beachten Sie, wie gedit automatisch Syntax-Highlighting für Python-Code anwendet, sodass verschiedene Teile des Codes in verschiedenen Farben erscheinen. Diese Funktion erleichtert das Lesen und Schreiben von Code.

  5. Speichern Sie die Datei, indem Sie Strg+S drücken. Gedit sollte aufgrund der Dateierweiterung bereits erkennen, dass es sich um eine Python-Datei handelt.

  6. Passen wir gedit an, um es für die Programmierung bequemer zu machen:

    • Klicken Sie im Menü auf Bearbeiten > Einstellungen.
    • Klicken Sie auf die Registerkarte "Schriftart & Farben".
    • Experimentieren Sie mit verschiedenen Farbschemas aus der Dropdown-Liste "Farbschema".
    • Klicken Sie auf die Registerkarte "Editor".
    • Aktivieren Sie "Zeilennummern anzeigen", um die Navigation zu erleichtern.
    • Setzen Sie die "Tabulatorbreite" auf 4 Leerzeichen, was in Python üblich ist.
    • Klicken Sie auf "Schließen", um Ihre Änderungen anzuwenden.
  7. Gedit unterstützt auch Plugins, um seine Funktionalität zu erweitern:

    • Öffnen Sie die Einstellungen erneut (Bearbeiten > Einstellungen).
    • Klicken Sie auf die Registerkarte "Plugins".
    • Blättern Sie durch die verfügbaren Plugins und aktivieren Sie einige, die Sie interessieren, wie z. B. "Dateibrowser-Panel" oder "Kommentar".
    • Klicken Sie auf "Schließen".
  8. Testen Sie die von Ihnen aktivierten Plugins. Wenn Sie beispielsweise das "Dateibrowser-Panel" aktiviert haben:

    • Klicken Sie auf Ansicht > Panel, um das Seitenpanel anzuzeigen.
    • Verwenden Sie den Dateibrowser, um Dateien zu navigieren und zu öffnen.
  9. Speichern Sie Ihre Python-Datei und schließen Sie gedit, wenn Sie mit der Erkundung fertig sind.

  10. Sie können Ihr Python-Skript aus dem Terminal ausführen, um zu überprüfen, ob es funktioniert:

    python3 example.py

    Sie sollten die Ausgabe Hello, World! sehen.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie die Grundlagen des grafischen Textedierens in Linux mit gedit gelernt. Sie haben essentielle Fähigkeiten beherrscht, darunter:

  • Öffnen und Starten von gedit, einem beliebten grafischen Texteditor
  • Erstellen und Speichern neuer Textdateien
  • Öffnen und Bearbeiten vorhandener Dateien
  • Verwenden von grundlegenden Bearbeitungsoperationen wie Kopieren, Einfügen und Suchen/Ersetzen
  • Erstellen von strukturiertem Inhalt mit richtiger Formatierung
  • Erkunden von erweiterten Funktionen wie Syntax-Highlighting und Plugins
  • Anpassen von gedit an Ihre Vorlieben

Diese Textbearbeitungsfähigkeiten sind für verschiedene Linux-Aufgaben von entscheidender Bedeutung, von der Erstellung einfacher Notizen bis hin zur Bearbeitung von Konfigurationsdateien oder der Erstellung von Skripten. Während Sie Ihre Linux-Reise fortsetzen, wird die Fähigkeit, Textdateien effizient zu erstellen und zu bearbeiten, ein wesentlicher Bestandteil Ihres Werkzeugsets sein. Gedit bietet eine benutzerfreundliche Brücke zwischen der Einfachheit von Kommandozeilen-Editors und der Komplexität von vollwertigen IDEs, was es zu einer ausgezeichneten Wahl sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Benutzer macht.