Massenorganisation von Dateien mit Platzhaltern
In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie mehrere Dateien auf einmal mithilfe von Platzhaltern mit dem Befehl mv
verschieben können. Diese Technik ist äußerst nützlich, wenn Sie eine große Anzahl von Dateien effizient organisieren müssen.
Zunächst erstellen wir ein Verzeichnis namens archive
innerhalb des Verzeichnisses coral_reefs
, um unsere Dateien zu speichern:
mkdir ~/project/coral_reefs/archive
Nun verwenden wir Platzhalter, um alle Textdateien, deren Namen mit "1.txt" enden, in das Archivverzeichnis zu verschieben. Unter Linux ist das Sternchen (*) ein Platzhalter, der eine beliebige Anzahl von Zeichen erfassen kann.
Führen Sie den folgenden Befehl aus:
mv ~/project/coral_reefs/*/*1.txt ~/project/coral_reefs/archive/
Lassen Sie uns diesen Befehl analysieren:
~/project/coral_reefs/*
erfasst alle Unterverzeichnisse im Verzeichnis coral_reefs
.
/*1.txt
erfasst alle Dateien, die mit "1.txt" enden, in diesen Unterverzeichnissen.
~/project/coral_reefs/archive/
ist das Zielverzeichnis, in das alle übereinstimmenden Dateien verschoben werden.
Um zu überprüfen, ob die Dateien korrekt verschoben wurden, listen Sie den Inhalt des Archivverzeichnisses und der anderen Verzeichnisse auf:
ls -la ~/project/coral_reefs/archive/
ls -la ~/project/coral_reefs/anemones/
ls -la ~/project/coral_reefs/fish/
ls -la ~/project/coral_reefs/crustaceans/
Sie sollten feststellen, dass:
- Das Archivverzeichnis jetzt
anemone1.txt
und crab1.txt
enthält.
- Die ursprünglichen Verzeichnisse diese Dateien nicht mehr enthalten.
- Die Datei
amphiprioninae.txt
im Verzeichnis anemones
bleibt, da sie nicht dem Muster "*1.txt" entspricht.
Die Verwendung von Platzhaltern mit dem Befehl mv
ist eine leistungsstarke Technik zur Massenorganisation von Dateien. Sie können Muster angeben, um mehrere Dateien zu erfassen und sie alle mit einem einzigen Befehl verschieben, was Ihre Effizienz bei der Dateiverwaltung unter Linux erheblich verbessert.