Linux Datenträgerplatzberichterstattung

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Die Verwaltung des Datenträgerplatzes ist ein entscheidender Aspekt der Systemadministration in Linux-Umgebungen. Die Überwachung des verfügbaren Datenträgerplatzes hilft, Systemabstürze, Anwendungsfehler und Datenverluste zu vermeiden, die auftreten können, wenn die Speicherressourcen erschöpft sind. Als Systemadministrator gehört es zu Ihren routinemäßigen Aufgaben, die Datenträgerplatzauslastung in verschiedenen Dateisystemen zu überprüfen.

In diesem Lab (Praktikum) lernen Sie, wie Sie den leistungsstarken df-Befehl (der für "disk free", deutsch "freier Datenträgerplatz", steht) verwenden, um die Datenträgerplatzauslastung in Ihrem System zu überprüfen. Sie werden die Datenträgerauslastung für alle eingebundenen Dateisysteme untersuchen, die Ausgabe interpretieren und sich auf bestimmte Verzeichnisse konzentrieren, um tiefere Einblicke in die Speicherauslastung zu erhalten. Diese Fähigkeiten sind für eine effektive Systemwartung und Ressourcenplanung unerlässlich.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL linux(("Linux")) -.-> linux/FileandDirectoryManagementGroup(["File and Directory Management"]) linux(("Linux")) -.-> linux/SystemInformationandMonitoringGroup(["System Information and Monitoring"]) linux/FileandDirectoryManagementGroup -.-> linux/cd("Directory Changing") linux/SystemInformationandMonitoringGroup -.-> linux/df("Disk Space Reporting") subgraph Lab Skills linux/cd -.-> lab-271267{{"Linux Datenträgerplatzberichterstattung"}} linux/df -.-> lab-271267{{"Linux Datenträgerplatzberichterstattung"}} end

Überprüfen der grundlegenden Datenträgerplatzauslastung

In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie die Datenträgerplatzauslastung in allen eingebundenen Dateisystemen mit dem df-Befehl überprüfen. Der df-Befehl ist ein grundlegendes Werkzeug zur Anzeige der Menge des verfügbaren Datenträgerplatzes auf dem Dateisystem.

Öffnen Sie ein Terminal in Ihrer LabEx-VM-Umgebung. Standardmäßig sollten Sie sich bereits im Home-Verzeichnis befinden. Wenn nicht, können Sie dort navigieren mit:

cd ~

Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um die Datenträgerplatzauslastung zu überprüfen:

df

Sie werden eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Filesystem     1K-blocks    Used Available Use% Mounted on
overlay         20509264 3207552  16249328  17% /
tmpfs             395052       0    395052   0% /dev
tmpfs            1975244       0   1975244   0% /sys/fs/cgroup
shm                65536       0     65536   0% /dev/shm
/dev/sda1       20509264 3207552  16249328  17% /etc/hosts
tmpfs            1975244       0   1975244   0% /proc/acpi
tmpfs            1975244       0   1975244   0% /sys/firmware

Die Ausgabe zeigt Ihnen mehrere wichtige Informationen für jedes Dateisystem:

  • Filesystem: Der Name des Dateisystems
  • 1K-blocks: Die Gesamtgröße in Blöcken à 1 Kilobyte
  • Used: Wie viel Speicherplatz derzeit verwendet wird
  • Available: Wie viel Speicherplatz noch verfügbar ist
  • Use%: Der Prozentsatz des verwendeten Speicherplatzes
  • Mounted on: Der Einhängepunkt des Dateisystems

Obwohl diese Informationen umfassend sind, können die Zahlen in 1K-Blöcken schwer zu lesen und schnell zu interpretieren sein.

Verwenden eines menschenlesbaren Formats

Beim Umgang mit Informationen über den Datenträgerplatz ist es oft einfacher, die Daten zu interpretieren, wenn sie in einem lesbareren Format dargestellt werden. In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie die -h-Option mit dem df-Befehl verwenden, um die Größen in einem menschenlesbaren Format anzuzeigen.

Die -h-Option (die für "human-readable", deutsch "menschenlesbar", steht) wandelt die Zahlen für den Datenträgerplatz in ein Format um, das je nach Größe passende Einheiten (KB, MB, GB oder TB) verwendet. Dies macht die Ausgabe auf einen Blick viel einfacher zu verstehen.

Führen Sie den folgenden Befehl in Ihrem Terminal aus:

df -h

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
overlay          20G  3.1G   16G  17% /
tmpfs           386M     0  386M   0% /dev
tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /sys/fs/cgroup
shm              64M     0   64M   0% /dev/shm
/dev/sda1        20G  3.1G   16G  17% /etc/hosts
tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /proc/acpi
tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /sys/firmware

Beachten Sie, wie der Datenträgerplatz jetzt in GB und MB anstelle von 1K-Blöcken angezeigt wird. Dies macht es viel einfacher, schnell zu verstehen, wie viel Speicherplatz verwendet wird und wie viel noch verfügbar ist.

Vergleichen Sie diese Ausgabe mit der Ausgabe aus Schritt 1. Sie können sehen, dass die Informationen dieselben sind, aber die Darstellung mit der -h-Option viel intuitiver ist. Beispielsweise sehen Sie anstelle von "20509264" 1K-Blöcken jetzt "20G" (20 Gigabyte), was viel einfacher zu verstehen ist.

Analysieren eines bestimmten Dateisystems oder Verzeichnisses

Manchmal benötigen Sie nur Informationen über ein bestimmtes Dateisystem oder Verzeichnis. In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie den Datenträgerplatz für einen bestimmten Ort in Ihrem Dateisystem überprüfen.

Sie können dem df-Befehl einen Pfad angeben, um Informationen über das Dateisystem zu erhalten, in dem sich dieser Pfad befindet. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie den verfügbaren Speicherplatz überprüfen möchten, bevor Sie Dateien an einen bestimmten Ort kopieren oder herunterladen.

Lassen Sie uns den Datenträgerplatz für Ihr Home-Verzeichnis überprüfen. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

df -h ~

Das Tilde-Zeichen (~) ist in Linux eine Abkürzung für Ihr Home-Verzeichnis. Der Befehl liefert Informationen über das Dateisystem, das Ihr Home-Verzeichnis enthält:

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
overlay          20G  3.1G   16G  17% /

Dies zeigt, dass sich Ihr Home-Verzeichnis auf dem Root-Dateisystem (eingehängt bei /) befindet.

Lassen Sie uns nun den Datenträgerplatz für ein anderes Verzeichnis überprüfen. Beispielsweise betrachten wir das /tmp-Verzeichnis, das oft für temporäre Dateien verwendet wird:

df -h /tmp

Die Ausgabe zeigt Details über das Dateisystem, in dem sich /tmp befindet:

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
overlay          20G  3.1G   16G  17% /

In dieser Umgebung befinden sich sowohl Ihr Home-Verzeichnis als auch /tmp auf demselben Dateisystem. In vielen Produktionssystemen können diese aus Performance- oder Sicherheitsgründen auf verschiedenen Dateisystemen liegen.

Diese Möglichkeit, bestimmte Orte zu überprüfen, ist sehr nützlich, wenn Sie:

  • Überprüfen müssen, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist, bevor Sie große Dateien herunterladen
  • Speicherplatzprobleme in bestimmten Teilen des Dateisystems beheben müssen
  • Kritische Verzeichnisse überwachen müssen, die sich schnell füllen tendieren

Verwenden zusätzlicher Optionen mit df

Der df-Befehl bietet mehrere weitere nützliche Optionen, die zusätzliche Informationen liefern oder die Art der Ausgabe ändern können. In diesem Schritt werden Sie einige dieser Optionen erkunden, um Ihre Fähigkeiten zur Überwachung des Datenträgerplatzes zu verbessern.

Anzeigen des Dateisystemtyps

Die -T-Option fügt eine Spalte hinzu, die den Dateisystemtyp anzeigt. Dies kann wertvoll sein, wenn Sie wissen müssen, mit welchem Dateisystemtyp Sie arbeiten, da verschiedene Dateisystemtypen unterschiedliche Funktionen und Einschränkungen haben.

Führen Sie den folgenden Befehl aus:

df -hT

Dies kombiniert das menschenlesbare Format (-h) mit der Anzeige des Dateisystemtyps (-T). Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

Filesystem     Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
overlay        overlay    20G  3.1G   16G  17% /
tmpfs          tmpfs     386M     0  386M   0% /dev
tmpfs          tmpfs     1.9G     0  1.9G   0% /sys/fs/cgroup
shm            tmpfs      64M     0   64M   0% /dev/shm
/dev/sda1      ext4       20G  3.1G   16G  17% /etc/hosts
tmpfs          tmpfs     1.9G     0  1.9G   0% /proc/acpi
tmpfs          tmpfs     1.9G     0  1.9G   0% /sys/firmware

Beachten Sie die neue Spalte "Type", die Dateisystemtypen wie "overlay", "tmpfs" und "ext4" anzeigt.

Anzeigen von Inodes-Informationen

Dateisysteme verfügen über eine begrenzte Anzahl von Inodes, die Datenstrukturen sind, die Informationen über Dateien speichern. Selbst wenn Sie viel Datenträgerplatz haben, können Sie an Inodes ausgehen, wenn Sie zu viele kleine Dateien haben.

Überprüfen Sie die Inodes-Nutzung mit der -i-Option:

df -i

Sie werden eine Ausgabe sehen, die die Inodes-Nutzung anzeigt:

Filesystem      Inodes  IUsed    IFree IUse% Mounted on
overlay        1310720 106794  1203926    9% /
tmpfs            98811      1    98810    1% /dev
tmpfs            98811     16    98795    1% /sys/fs/cgroup
shm              98811      1    98810    1% /dev/shm
/dev/sda1      1310720 106794  1203926    9% /etc/hosts
tmpfs            98811      1    98810    1% /proc/acpi
tmpfs            98811      1    98810    1% /sys/firmware

Die Ausgabe zeigt:

  • Inodes: Gesamtzahl der Inodes
  • IUsed: Anzahl der verwendeten Inodes
  • IFree: Anzahl der freien Inodes
  • IUse%: Prozentsatz der verwendeten Inodes

Diese Informationen sind besonders nützlich, wenn Sie Probleme beheben müssen, bei denen Sie Datenträgerplatz haben, aber keine neuen Dateien erstellen können, weil Sie an Inodes ausgegangen sind.

Kombinieren von Optionen

Sie können diese Optionen kombinieren, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Beispielsweise können Sie den menschenlesbaren Datenträgerplatz und die Inodes-Nutzung zusammen anzeigen:

df -hi

Dies gibt ein vollständigeres Bild der Nutzung Ihres Dateisystems:

Filesystem     Inodes IUsed IFree IUse% Mounted on
overlay         1.3M  107K  1.2M    9% /
tmpfs            97K     1   97K    1% /dev
tmpfs            97K    16   97K    1% /sys/fs/cgroup
shm              97K     1   97K    1% /dev/shm
/dev/sda1       1.3M  107K  1.2M    9% /etc/hosts
tmpfs            97K     1   97K    1% /proc/acpi
tmpfs            97K     1   97K    1% /sys/firmware

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie gelernt, wie Sie mithilfe des df-Befehls effektiv den Datenträgerplatzgebrauch in einer Linux-Umgebung überwachen und analysieren können. Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was Sie erreicht haben:

  1. Sie haben den grundlegenden df-Befehl verwendet, um Informationen über den Datenträgerplatz aller eingebundenen Dateisysteme anzuzeigen.
  2. Sie haben gelernt, wie Sie die Ausgabe mit der -h-Option lesbarer gestalten können, die Größen in einem menschenlesbaren Format anzeigt.
  3. Sie haben sich auf bestimmte Verzeichnisse konzentriert, um den Datenträgerplatz auf bestimmten Dateisystemen zu analysieren.
  4. Sie haben zusätzliche Optionen wie -T zur Anzeige von Dateisystemtypen und -i zur Überprüfung der Inodes-Nutzung erkundet.
  5. Sie haben gelernt, wie Sie Optionen kombinieren können, um eine umfassendere Dateisystemanalyse durchzuführen.

Diese Fähigkeiten sind für Systemadministration und Wartungsaufgaben unerlässlich. Die regelmäßige Überwachung des Datenträgerplatzes hilft, Systemprobleme zu vermeiden und gewährleistet eine optimale Leistung. Wenn Sie weiterhin mit Linux-Systemen arbeiten, werden diese Befehle Teil Ihres regulären Werkzeugsets für die proaktive Systemverwaltung werden.

Für detailliertere Informationen über den Speicherplatzgebrauch innerhalb von Verzeichnissen (statt ganzer Dateisysteme) können Sie den ergänzenden Befehl du (disk usage) verwenden, der einen detaillierteren Überblick darüber gibt, wie der Datenträgerplatz in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen genutzt wird.