Anzeige von Verzeichnissen in Linux

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie sich im Linux-Dateisystem mit grundlegenden Verzeichnisbefehlen bewegen können. Das Verständnis, wie man seinen aktuellen Speicherort ermittelt und zwischen Verzeichnissen wechselt, ist eine essentielle Fähigkeit für alle, die mit Linux-Betriebssystemen arbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung des Befehls pwd, um das aktuelle Verzeichnis anzuzeigen, dem Erstellen von Verzeichnissen mit mkdir und dem Wechseln zwischen Verzeichnissen mit dem Befehl cd. Diese grundlegenden Navigationsfähigkeiten bilden die Grundlage für fast alle Arbeiten in der Linux-Befehlszeilenschnittstelle.

Dies ist ein Guided Lab, das schrittweise Anweisungen bietet, um Ihnen beim Lernen und Üben zu helfen. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, um jeden Schritt abzuschließen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Historische Daten zeigen, dass dies ein Labor der Stufe Anfänger mit einer Abschlussquote von 100% ist. Es hat eine positive Bewertungsrate von 98% von den Lernenden erhalten.

Das pwd-Kommando verstehen

Das Kommando pwd steht für "print working directory" (aktuelles Arbeitsverzeichnis ausgeben). Dieses Kommando ist für die Navigation unerlässlich, da es den vollständigen Pfad des Verzeichnisses anzeigt, in dem Sie sich derzeit befinden. Stellen Sie sich vor, es sei Ihr GPS für das Linux-Dateisystem.

Beim Arbeiten mit der Linux-Terminal ist es wichtig, immer zu wissen, in welchem Verzeichnis Sie sich befinden, bevor Sie Befehle ausführen. Ohne diese Information könnten Sie möglicherweise Operationen am falschen Ort ausführen, was möglicherweise zu Fehlern oder unerwünschten Effekten führen kann.

Um das pwd-Kommando zu verwenden, geben Sie es einfach in der Terminal ein und drücken Sie die Eingabetaste:

pwd

Wenn Sie diesen Befehl ausführen, sollten Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

/home/labex/project

Diese Ausgabe zeigt Ihren aktuellen Speicherort im Dateisystem an. In diesem Fall befinden Sie sich im project-Verzeichnis, das sich im labex-Verzeichnis befindet, das wiederum im home-Verzeichnis liegt. Das / am Anfang repräsentiert das Root-Verzeichnis, und jedes nachfolgende / trennt die Verzeichnisnamen im Pfad.

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Ausgabe zu verstehen, da das Wissen über Ihren aktuellen Speicherort der erste Schritt für eine effektive Navigation im Linux-Dateisystem ist.

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie Ihren aktuellen Speicherort überprüfen können, lernen wir, wie Sie ein neues Verzeichnis erstellen und dorthin navigieren können. Diese Operationen nutzen die Befehle mkdir (make directory, Verzeichnis erstellen) und cd (change directory, Verzeichnis wechseln).

Erstellen eines neuen Verzeichnisses

Um ein neues Verzeichnis zu erstellen, verwenden Sie den Befehl mkdir gefolgt vom Verzeichnisnamen. Erstellen wir ein Verzeichnis namens strategy:

mkdir ~/project/strategy

In diesem Befehl:

  • mkdir ist der Befehl zum Erstellen eines Verzeichnisses
  • ~/project/strategy ist der Pfad, an dem wir das Verzeichnis erstellen möchten
  • ~ ist eine Abkürzung, die Ihr Home-Verzeichnis (/home/labex) darstellt

Nachdem Sie diesen Befehl ausgeführt haben, wird keine Ausgabe angezeigt. Dies ist normal für Linux-Befehle, die erfolgreich abgeschlossen werden.

Nachdem wir das strategy-Verzeichnis erstellt haben, navigieren wir dorthin mit dem Befehl cd:

cd ~/project/strategy

Auch hier wird keine Ausgabe angezeigt, wenn der Befehl erfolgreich abgeschlossen wird. Aber wie können wir überprüfen, dass wir tatsächlich das Verzeichnis gewechselt haben? Hier kommt der pwd-Befehl aus Schritt 1 ins Spiel:

pwd

Die Ausgabe sollte nun Folgendes anzeigen:

/home/labex/project/strategy

Dies bestätigt, dass wir erfolgreich in das neue Verzeichnis navigiert sind. Der Pfad enthält nun am Ende strategy, was darauf hinweist, dass dies unser aktuelles Arbeitsverzeichnis ist.

Das Erstellen und Navigieren in Verzeichnissen ist eine grundlegende Fähigkeit, wenn Sie mit dem Linux-Dateisystem arbeiten. Sie werden diese Befehle häufig in Ihrem Linux-Lernprozess nutzen.

Rückkehr in das Home-Verzeichnis

In Linux ist das Home-Verzeichnis Ihr persönlicher Bereich im Dateisystem. Hier werden Ihre persönlichen Dateien und Konfigurationen gespeichert. Die Fähigkeit, schnell in Ihr Home-Verzeichnis zurückzukehren, ist eine wichtige Navigationsfähigkeit.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, von überall im Dateisystem in Ihr Home-Verzeichnis zu navigieren:

  1. Verwendung von cd mit dem Tilde-Symbol (~):

    cd ~
  2. Oder noch einfacher, einfach die Verwendung von cd ohne Argumente:

    cd

Beide Befehle führen Sie in Ihr Home-Verzeichnis (/home/labex). Verwenden wir die erste Methode:

cd ~

Nach der Ausführung dieses Befehls überprüfen wir unseren Speicherort mit dem pwd-Befehl:

pwd

Sie sollten nun Folgendes sehen:

/home/labex

Diese Ausgabe bestätigt, dass Sie erfolgreich in Ihr Home-Verzeichnis zurückgekehrt sind.

Die Fähigkeit, schnell in Ihr Home-Verzeichnis zurückzukehren, ist nützlich, wenn Sie einen bekannten Ausgangspunkt für die Navigation benötigen oder wenn Sie auf Dateien zugreifen müssen, die relativ zu Ihrem Home-Verzeichnis gespeichert sind.

In Linux ist das Konzept des Home-Verzeichnisses wichtig für die Organisation persönlicher Dateien und Konfigurationen. Jeder Benutzer hat sein eigenes Home-Verzeichnis, was eine Trennung und Privatsphäre zwischen verschiedenen Benutzern auf demselben System gewährleistet.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie essentielle Linux-Dateisystem-Navigationsbefehle gelernt, die die Grundlage für die Arbeit in der Befehlszeilenumgebung bilden. Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was Sie erreicht haben:

  1. Sie haben den Befehl pwd (print working directory, Arbeitsverzeichnis ausgeben) verwendet, um Ihren aktuellen Speicherort im Dateisystem anzuzeigen. Dieser Befehl ist entscheidend, um sich stets darüber bewusst zu sein, wo Sie sich befinden, wenn Sie andere Befehle ausführen.

  2. Sie haben ein neues Verzeichnis mit dem Befehl mkdir erstellt, was zeigt, wie man Dateien und Verzeichnisse in einem Linux-System organisiert.

  3. Sie haben zwischen Verzeichnissen navigiert, indem Sie den Befehl cd (change directory, Verzeichnis wechseln) verwendet haben, um in ein bestimmtes Verzeichnis zu wechseln und dann in Ihr Home-Verzeichnis zurückzukehren.

Diese grundlegenden Navigationsfähigkeiten werden ständig bei der Arbeit mit Linux-Systemen eingesetzt. Das Verständnis, wie man seinen Speicherort überprüft, neue Verzeichnisse erstellt und zwischen Verzeichnissen wechselt, ist für eine effiziente Befehlszeilenbedienung von grundlegender Bedeutung. Wenn Sie Ihre Linux-Reise fortsetzen, werden diese Befehle zur zweiten Natur werden, sodass Sie sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.