Analyse der Inode-Nutzung
Unter Linux sind Inodes Datenstrukturen, die wichtige Informationen über Dateien speichern, wie z. B. ihre Berechtigungen, den Eigentümer und ihren Speicherort auf der Festplatte. Jede Datei auf Ihrem System verwendet einen Inode. Interessanterweise kann es passieren, dass Sie Ihre Inodes aufbrauchen, auch wenn noch viel Speicherplatz auf der Festplatte verfügbar ist. Dies würde es Ihnen verhindern, neue Dateien zu erstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Inode-Nutzung zu überwachen.
Lassen Sie uns die Inode-Nutzung mit der Option -i
überprüfen:
df -i
Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:
Filesystem Inodes IUsed IFree IUse% Mounted on
overlay 52428800 539001 51889799 2% /
tmpfs 1017080 206 1016874 1% /dev
tmpfs 1017080 17 1017063 1% /sys/fs/cgroup
shm 1017080 1 1017079 1% /dev/shm
/dev/vdb 52428800 539001 51889799 2% /etc/hosts
tmpfs 1017080 2 1017078 1% /mnt/ramdisk
Lassen Sie uns diese Ausgabe analysieren:
Inodes
: Die Gesamtzahl der Inodes für das Dateisystem
IUsed
: Die Anzahl der derzeit verwendeten Inodes
IFree
: Die Anzahl der freien Inodes
IUse%
: Der Prozentsatz der verwendeten Inodes
In diesem Beispiel können wir sehen, dass unser Hauptdateisystem (overlay
) nur 2 % seiner verfügbaren Inodes nutzt. Das ist gut – es bedeutet, dass wir weit davon entfernt sind, unsere Inodes aufzubrauchen, was es uns verhindern würde, neue Dateien zu erstellen, auch wenn noch Speicherplatz auf der Festplatte verfügbar wäre.