Anzeigen von Daten in verschiedenen Zeitzonen
Bei der Arbeit mit globalen Teams ist es oft erforderlich, Zeiten in verschiedenen Zeitzonen zu verstehen und anzuzeigen. Linux ermöglicht es Ihnen, Datum und Uhrzeit in verschiedenen Zeitzonen mithilfe von Umgebungsvariablen anzuzeigen.
Zunächst sehen wir uns an, welche Zeitzonen auf Ihrem System verfügbar sind:
ls -la /usr/share/zoneinfo
Sie werden zahlreiche Verzeichnisse sehen, die Kontinente und Regionen repräsentieren. Sie können bestimmte Regionen erkunden:
ls -la /usr/share/zoneinfo/America
Dies zeigt alle verfügbaren Zeitzonen für Standorte in Amerika an.
Um das Datum und die Uhrzeit in einer bestimmten Zeitzone anzuzeigen, verwenden Sie die Umgebungsvariable TZ
vor dem date
-Befehl:
TZ='America/New_York' date
Dieser Befehl zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit in New York an. Die Ausgabe sieht in etwa so aus:
Wed Mar 31 18:00:00 EDT 2021
Versuchen Sie, die Zeit an verschiedenen Orten anzuzeigen:
TZ='Europe/London' date
TZ='Asia/Tokyo' date
TZ='Australia/Sydney' date
Sie können auch Zeitzoneneinstellungen mit Formatangaben kombinieren:
TZ='Europe/Paris' date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S %Z'
Die Ausgabe enthält am Ende die Abkürzung der Zeitzone:
2021-03-31 23:00:00 CEST
In diesem Beispiel zeigt %Z
die Abkürzung der Zeitzone an (CEST für Central European Summer Time).
Die Fähigkeit, Daten in verschiedenen Zeitzonen anzuzeigen, ist entscheidend für die Koordination von Aktivitäten in globalen Teams, die Planung von Meetings und die Fehlersuche in Logs von Servern in verschiedenen Regionen.