Linux-Inhaltsauflistung

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Der Befehl ls ist eines der grundlegendsten Werkzeuge in Linux und ermöglicht es Benutzern, den Inhalt von Verzeichnissen aufzulisten. Egal, ob Sie ein Systemadministrator, Entwickler oder gelegentlicher Linux-Benutzer sind, das Verständnis der effektiven Nutzung des ls-Befehls ist unerlässlich, um effizient durch das Dateisystem zu navigieren.

In diesem Lab lernen Sie, wie Sie den ls-Befehl mit verschiedenen Optionen verwenden, um Dateien und Verzeichnisse aufzulisten, detaillierte Informationen über sie anzuzeigen und versteckte Dateien aufzudecken. Diese Fähigkeiten sind für die effektive Navigation und Verwaltung des Dateisystems in Linux-Umgebungen von entscheidender Bedeutung.


Skills Graph

%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%% flowchart RL linux(("Linux")) -.-> linux/BasicFileOperationsGroup(["Basic File Operations"]) linux(("Linux")) -.-> linux/FileandDirectoryManagementGroup(["File and Directory Management"]) linux/BasicFileOperationsGroup -.-> linux/ls("Content Listing") linux/FileandDirectoryManagementGroup -.-> linux/cd("Directory Changing") linux/FileandDirectoryManagementGroup -.-> linux/wildcard("Wildcard Character") subgraph Lab Skills linux/ls -.-> lab-271327{{"Linux-Inhaltsauflistung"}} linux/cd -.-> lab-271327{{"Linux-Inhaltsauflistung"}} linux/wildcard -.-> lab-271327{{"Linux-Inhaltsauflistung"}} end

Grundlegende Verwendung des ls-Befehls

Der Befehl ls wird verwendet, um den Inhalt eines Verzeichnisses aufzulisten. In diesem Schritt lernen Sie die grundlegende Verwendung des ls-Befehls kennen.

Zunächst stellen wir sicher, dass Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um in das Projektverzeichnis zu navigieren:

cd ~/project

Jetzt befinden Sie sich im Verzeichnis /home/labex/project. Listen wir den Inhalt dieses Verzeichnisses mit dem einfachen ls-Befehl auf:

ls

Wenn Sie diesen Befehl ausführen, sollten Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

file1.txt  file2.txt  folder1

Dies zeigt alle sichtbaren Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis an. Die Ausgabe wird standardmäßig alphabetisch sortiert angezeigt.

Beachten Sie, dass der Befehl nur die Namen der Dateien und Verzeichnisse anzeigt. Um detailliertere Informationen zu erhalten, können Sie die Option -l verwenden, die ein "langes Listing" (long listing) liefert:

ls -l

Dieser Befehl zeigt detailliertere Informationen zu jeder Datei und jedem Verzeichnis an:

total 4
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file1.txt
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file2.txt
drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 15 10:30 folder1

Lassen Sie uns die Ausgabe verstehen:

  • Die erste Spalte zeigt die Dateiberechtigungen an.
  • Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Links an.
  • Die dritte und vierte Spalte zeigen den Besitzer und die Gruppe der Datei an.
  • Die fünfte Spalte zeigt die Dateigröße in Bytes an.
  • Die sechste, siebte und achte Spalte zeigen das Datum und die Uhrzeit der letzten Änderung an.
  • Die letzte Spalte zeigt den Datei- oder Verzeichnisnamen an.

Beachten Sie, dass Verzeichnisse durch ein d am Anfang der Berechtigungszeichenfolge gekennzeichnet sind, während normale Dateien mit einem - beginnen.

Anzeigen versteckter Dateien mit ls

In Linux werden Dateien, deren Namen mit einem Punkt (.) beginnen, als versteckte Dateien betrachtet. Diese Dateien sind typischerweise Konfigurationsdateien oder Systemdateien, die nicht häufig geändert werden sollen. Der Standardbefehl ls zeigt diese versteckten Dateien standardmäßig nicht an.

Um versteckte Dateien anzuzeigen, müssen Sie die Option -a mit dem ls-Befehl verwenden. Das -a steht für "all" (alle), was ls anweist, alle Dateien, einschließlich der versteckten, anzuzeigen.

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um alle Dateien im aktuellen Verzeichnis, einschließlich der versteckten, aufzulisten:

ls -a

Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:

.  ..  file1.txt  file2.txt  folder1  .hidden_file

Beachten Sie, dass die Ausgabe jetzt Folgendes enthält:

  • . - repräsentiert das aktuelle Verzeichnis
  • .. - repräsentiert das übergeordnete Verzeichnis
  • .hidden_file - die versteckte Datei, die während der Einrichtung erstellt wurde

Um eine detaillierte Ansicht aller Dateien, einschließlich der versteckten, zu erhalten, können Sie die Optionen -a und -l kombinieren:

ls -la

Oder äquivalent:

ls -l -a

Beide Befehle geben Ihnen die gleiche Ausgabe, ähnlich der folgenden:

total 4
drwxr-xr-x 3 labex labex 4096 Aug 15 10:30 .
drwxr-x--- 1 labex labex 4096 Aug 15 10:30 ..
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file1.txt
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file2.txt
drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 15 10:30 folder1
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 .hidden_file

Dies zeigt alle Dateien, einschließlich der versteckten, mit ihren detaillierten Informationen an.

Versteckte Dateien werden in Linux häufig zur Speicherung von Konfigurationseinstellungen verwendet. Beispielsweise enthalten Dateien wie .bashrc und .zshrc in Ihrem Home-Verzeichnis Shell-Konfigurationen, während Verzeichnisse wie .config Anwendungs-Einstellungen speichern.

Sortieren und Filtern mit ls

Der ls-Befehl bietet verschiedene Optionen zum Sortieren und Filtern von Dateien, die äußerst nützlich sein können, wenn Sie mit Verzeichnissen arbeiten, die viele Dateien enthalten.

Sortieren von Dateien

Standardmäßig sortiert ls Dateien alphabetisch nach ihrem Namen. Sie können dieses Verhalten jedoch mit verschiedenen Optionen ändern:

  1. Sortieren nach Änderungszeit (neueste zuerst) mit der Option -t:
ls -lt

Dadurch werden die zuletzt geänderten Dateien zuerst angezeigt:

total 4
drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 15 10:30 folder1
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file2.txt
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file1.txt
  1. Sortieren nach Dateigröße (größte zuerst) mit der Option -S:
ls -lS

Die Ausgabe zeigt die Dateien in absteigender Reihenfolge ihrer Größe an:

total 4
drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 15 10:30 folder1
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file1.txt
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file2.txt
  1. Die Sortierreihenfolge umkehren mit der Option -r:
ls -lr

Dadurch werden die Dateien in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge angezeigt:

total 4
drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 15 10:30 folder1
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file2.txt
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file1.txt

Filtern von Dateien

Sie können auch die Ausgabe von ls filtern, um nur bestimmte Dateien anzuzeigen:

  1. Verwenden Sie Platzhalter (Wildcards), um Muster zu finden. Beispielsweise, um nur Textdateien aufzulisten:
ls -l *.txt

Dadurch werden nur Dateien mit der Endung .txt angezeigt:

-rw-r--r-- 1 labex labex 0 Aug 15 10:30 file1.txt
-rw-r--r-- 1 labex labex 0 Aug 15 10:30 file2.txt
  1. Um nur Verzeichnisse anzuzeigen, verwenden Sie die Option -d mit einem Platzhalter:
ls -ld */

Die Ausgabe zeigt nur Verzeichnisse an:

drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 15 10:30 folder1/

Diese Sortier- und Filteroptionen machen den ls-Befehl zu einem leistungsstarken Werkzeug zum Navigieren und Verwalten von Dateien in einem Linux-System.

Erkunden von Dateien in anderen Verzeichnissen

Bisher haben Sie den ls-Befehl verwendet, um Dateien im aktuellen Verzeichnis aufzulisten. Allerdings kann ls auch verwendet werden, um Dateien in anderen Verzeichnissen aufzulisten, ohne Ihre aktuelle Position zu ändern.

Auflisten von Dateien in einem bestimmten Verzeichnis

Sie können den Inhalt eines bestimmten Verzeichnisses auflisten, indem Sie seinen Pfad als Argument an den ls-Befehl übergeben:

ls -l ~/project/folder1

Dieser Befehl listet den Inhalt des folder1-Verzeichnisses auf. Da wir bisher keine Dateien in diesem Verzeichnis erstellt haben, könnte die Ausgabe folgendes zeigen:

total 0

Erstellen wir nun eine Datei im folder1-Verzeichnis und listen dann seinen Inhalt auf:

touch ~/project/folder1/example.txt

Wenn Sie jetzt ausführen:

ls -l ~/project/folder1

Sollten Sie Folgendes sehen:

total 0
-rw-r--r-- 1 labex labex 0 Aug 15 10:45 example.txt

Auflisten von mehreren Verzeichnissen

Sie können auch den Inhalt mehrerer Verzeichnisse in einem einzigen Befehl auflisten:

ls -l ~/project ~/project/folder1

Dies zeigt den Inhalt beider Verzeichnisse an, wobei Überschriften angeben, welches Verzeichnis angezeigt wird:

/home/labex/project:
total 4
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file1.txt
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 file2.txt
drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 15 10:45 folder1
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:30 .hidden_file

/home/labex/project/folder1:
total 0
-rw-r--r-- 1 labex labex 0 Aug 15 10:45 example.txt

Kombinieren von Optionen für verschiedene Verzeichnisse

Sie können verschiedene zuvor besprochene Optionen kombinieren, um spezifische Informationen über Dateien in verschiedenen Verzeichnissen zu erhalten:

ls -la ~/project/folder1

Dieser Befehl zeigt alle Dateien (einschließlich versteckter) im folder1-Verzeichnis mit detaillierten Informationen an:

total 8
drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 15 10:45 .
drwxr-xr-x 3 labex labex 4096 Aug 15 10:30 ..
-rw-r--r-- 1 labex labex    0 Aug 15 10:45 example.txt

Die Möglichkeit, Dateien in verschiedenen Verzeichnissen aufzulisten, ohne Ihre aktuelle Position zu ändern, ist ein leistungsstarkes Merkmal des ls-Befehls, das die Navigation im Dateisystem vereinfacht.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie gelernt, wie Sie den ls-Befehl verwenden, eines der grundlegendsten Werkzeuge in Linux zur Navigation im Dateisystem. Sie haben verschiedene Aspekte des Befehls untersucht:

  1. Grundlegende Verwendung: Sie haben gelernt, wie Sie Dateien in einem Verzeichnis auflisten und wie Sie detaillierte Informationen mit der Option -l anzeigen.

  2. Anzeigen versteckter Dateien: Sie haben entdeckt, wie Sie versteckte Dateien mit der Option -a anzeigen und wie Sie diese mit -l kombinieren können, um detaillierte Informationen zu erhalten.

  3. Sortieren und Filtern: Sie haben geübt, Dateien nach verschiedenen Kriterien zu sortieren und die Ausgabe zu filtern, um nur bestimmte Dateien mithilfe von Platzhaltern (Wildcards) anzuzeigen.

  4. Erkunden anderer Verzeichnisse: Sie haben gelernt, wie Sie Dateien in anderen Verzeichnissen als dem aktuellen auflisten können, ohne Ihre Position ändern zu müssen.

Diese Fähigkeiten bilden eine wesentliche Grundlage für die Arbeit mit dem Linux-Dateisystem. Der ls-Befehl ist einer der am häufigsten verwendeten Befehle, und das Verständnis seiner verschiedenen Optionen wird Ihre Effizienz bei der Arbeit in einer Linux-Umgebung erheblich verbessern.

Wenn Sie Ihre Linux-Reise fortsetzen, werden Sie feststellen, dass diese grundlegenden Fähigkeiten zur Dateinavigation für fortgeschrittenere Aufgaben wie Systemadministration, Softwareentwicklung und Datenverwaltung von entscheidender Bedeutung sind.