Effektive Verwaltung von Tar-Berechtigungen
Das richtige Verwalten von Berechtigungen beim Arbeiten mit dem Befehl tar
ist entscheidend für die Integrität und Zugänglichkeit Ihrer archivierten Dateien und Verzeichnisse. In diesem Abschnitt werden wir verschiedene Techniken und bewährte Praktiken für die effektive Tar-Berechtigungsverwaltung untersuchen.
Beibehalten von Berechtigungen beim Archivieren
Wenn Sie ein Tar-Archiv erstellen, können Sie mehrere Optionen verwenden, um die ursprünglichen Datei- und Verzeichnisberechtigungen beizubehalten. Dies ist besonders wichtig, wenn der archivierte Inhalt mit denselben Zugangsberechtigungen wiederhergestellt werden muss.
Um die Berechtigungen beim Archivieren zu beibehalten, können Sie die folgenden Optionen mit dem Befehl tar
verwenden:
--preserve-permissions
: Diese Option gewährleistet, dass die ursprünglichen Datei- und Verzeichnisberechtigungen im Archiv beibehalten werden.
--same-owner
: Diese Option bewahrt das ursprüngliche Datei- und Verzeichniseigentum im Archiv auf.
--owner=<username>
und --group=<groupname>
: Mit diesen Optionen können Sie den gewünschten Besitzer und die Gruppe für die archivierten Dateien und Verzeichnisse angeben.
Durch die Verwendung dieser Optionen können Sie sicherstellen, dass das Tar-Archiv die ursprünglichen Berechtigungen und das Eigentum genau wiedergibt, was es einfacher macht, den Inhalt mit den richtigen Zugangsberechtigungen wiederherzustellen.
In einigen Fällen können Sie bei der Extraktion eines Tar-Archivs auch dann auf Berechtigungsfehler stoßen, wenn Sie Schritte unternommen haben, um die Berechtigungen zu beibehalten. Dies kann aufgrund von Faktoren wie Dateisystembeschränkungen oder SELinux-Einschränkungen passieren.
Um diese Situationen zu behandeln, können Sie die Option --ignore-failed-read
mit dem Befehl tar
verwenden. Diese Option weist tar
an, den Extraktionsprozess fortzusetzen, auch wenn es auf Berechtigungsfehler stößt, anstatt den gesamten Vorgang abzubrechen.
tar --extract --file=backup.tar --ignore-failed-read --directory=/opt/restore
Während dieser Ansatz möglicherweise nicht alle zugrunde liegenden Berechtigungsfehler vollständig behebt, kann er Ihnen helfen, den größten Teil des archivierten Inhalts zu extrahieren, sodass Sie die problematischen Dateien oder Verzeichnisse separat behandeln können.
In einigen Fällen müssen Sie die Eigentumsverhältnisse und die Berechtigungen der extrahierten Dateien und Verzeichnisse nach dem Extraktionsprozess anpassen. Hierfür können Sie die Befehle chown
und chmod
verwenden.
Beispielsweise können Sie den folgenden Befehl verwenden, um das Eigentum des extrahierten Inhalts auf den Benutzer myuser
und die Gruppe mygroup
zu ändern:
chown -R myuser:mygroup /opt/restore
Ähnlich können Sie den folgenden Befehl verwenden, um die Berechtigungen des extrahierten Inhalts auf rwxr-xr-x
(755) zu setzen:
chmod -R 755 /opt/restore
Indem Sie die in diesem Abschnitt diskutierten Techniken kombinieren, können Sie die Berechtigungen effektiv verwalten, wenn Sie mit Tar-Archiven arbeiten, und sicherstellen, dass der archivierte Inhalt mit den richtigen Zugangsberechtigungen wiederhergestellt wird.