So finden Sie die aktuelle Benutzer-ID in Linux

LinuxLinuxBeginner
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Dieses Tutorial bietet ein umfassendes Verständnis von User IDs (UIDs) im Linux-Betriebssystem. Sie lernen, wie Sie die UID des aktuellen Benutzers identifizieren, Benutzerberechtigungen verwalten und Zugriffsrechte kontrollieren, um eine effektive Systemverwaltung und erhöhte Sicherheit zu gewährleisten.

User IDs in Linux verstehen

Im Linux-Betriebssystem ist jeder Benutzer mit einer eindeutigen Identifikationsnummer, der User ID (UID), verknüpft. Diese UID ist ein entscheidender Aspekt der Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle, da sie es dem System ermöglicht, verschiedene Benutzer zu identifizieren und zu unterscheiden.

Was ist eine User ID (UID)?

Eine User ID (UID) ist eine numerische Kennung, die jedem Benutzerkonto auf einem Linux-System zugewiesen wird. Die UID wird vom Betriebssystem verwendet, um Benutzerberechtigungen, Dateibesitz und andere sicherheitsrelevante Informationen zu verfolgen. Der UID-Bereich liegt typischerweise zwischen 0 und 65535, wobei 0 für den Root-Benutzer reserviert ist und die restlichen UIDs regulären Benutzerkonten zugewiesen werden.

UID-Bereiche verstehen

Der UID-Bereich in Linux ist typischerweise in die folgenden Kategorien unterteilt:

  • Root-Benutzer (UID 0): Der Root-Benutzer, auch bekannt als Superuser, hat die höchsten Privilegien und Zugriff auf das gesamte System.
  • Systembenutzer (UIDs 1-999): Dies sind spezielle Benutzerkonten, die vom System für verschiedene Dienste und Prozesse verwendet werden, wie z. B. Apache, MySQL und SSH.
  • Reguläre Benutzer (UIDs ab 1000): Dies sind die Benutzerkonten, die für einzelne Benutzer erstellt wurden, und sie haben unterschiedliche Berechtigungsstufen und Zugriffsrechte.

Die UID des aktuellen Benutzers identifizieren

Sie können die UID des aktuellen Benutzers einfach mit dem Befehl id im Terminal identifizieren. Öffnen Sie das Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:

id -u

Sie sehen eine ähnliche Ausgabe wie diese, die die UID Ihres aktuellen Benutzers anzeigt:

5000
Illustration der Identifizierung der UID des aktuellen Benutzers

Dieser Befehl zeigt die UID des aktuellen Benutzers an, die in diesem Beispiel 5000 ist.

Indem Sie das Konzept der User IDs in Linux verstehen, können Sie Benutzerkonten effektiv verwalten, den Zugriff kontrollieren und die Sicherheit Ihres Systems gewährleisten.

Den aktuellen Benutzer identifizieren

Die Identität des aktuellen Benutzers zu kennen, ist für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen und Zugriffskontrolle in einem Linux-System unerlässlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den aktuellen Benutzer zu identifizieren, jede mit ihrem eigenen Anwendungsfall.

Verwenden des Befehls whoami

Der einfachste Weg, den aktuellen Benutzer zu identifizieren, ist die Verwendung des Befehls whoami im Terminal. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

whoami

Sie sehen eine ähnliche Ausgabe wie diese, die Ihren aktuellen Benutzernamen anzeigt:

labex

Dieser Befehl zeigt den Benutzernamen des aktuellen Benutzers an, der in diesem Beispiel "labex" ist.

Verwenden des Befehls id

Eine andere Möglichkeit, den aktuellen Benutzer zu identifizieren, ist die Verwendung des Befehls id. Dieser Befehl liefert detailliertere Informationen über den Benutzer, einschließlich der UID des Benutzers, der primären Gruppen-ID (GID) und einer Liste der zusätzlichen Gruppen des Benutzers. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

id

Sie sehen eine ähnliche Ausgabe wie diese:

uid=5000(labex) gid=5000(labex) groups=5000(labex),...

Die Ausgabe des Befehls id zeigt, dass der aktuelle Benutzer eine UID von 5000, eine primäre GID von 5000 hat und Mitglied mehrerer zusätzlicher Gruppen ist.

Zugriff auf die Umgebungsvariable $USER

Sie können auch auf den Benutzernamen des aktuellen Benutzers über die Umgebungsvariable $USER zugreifen. Diese Variable wird automatisch von der Shell gesetzt und enthält den Benutzernamen des aktuellen Benutzers. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

echo $USER

Sie sehen eine ähnliche Ausgabe wie diese:

labex

Durch die Verwendung dieser Befehle können Sie den aktuellen Benutzer einfach identifizieren und Informationen über sein Benutzerkonto sammeln, was für die Verwaltung von Benutzerberechtigungen und Zugriffskontrolle in einem Linux-System unerlässlich ist.

Illustration der Identifizierung des aktuellen Benutzers

Verwalten von Benutzerberechtigungen und Zugriffskontrolle

In Linux sind Benutzerberechtigungen und Zugriffskontrolle entscheidend für die Aufrechterhaltung der Systemsicherheit und die Gewährleistung, dass Benutzer nur autorisierte Aktionen ausführen können. Die User ID (UID) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie verwendet wird, um den Grad des Zugriffs und der Berechtigungen zu bestimmen, die einem Benutzer gewährt werden.

Benutzerberechtigungen verstehen

Linux verwendet ein Berechtigungssystem, das auf drei Hauptkategorien basiert: Lesen, Schreiben und Ausführen. Diese Berechtigungen können auf Dateien, Verzeichnisse und andere Systemressourcen angewendet werden. Die Berechtigungen werden drei Entitäten zugewiesen: dem Eigentümer, der Gruppe und anderen.

Um die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses anzuzeigen, können Sie den Befehl ls -l verwenden. Erstellen wir zuerst eine einfache Datei. Führen Sie die folgenden Befehle aus:

touch example.txt
ls -l example.txt

Sie sehen eine ähnliche Ausgabe wie diese:

-rw-rw-r-- 1 labex labex 0 ... example.txt

In diesem Beispiel gehört die Datei "example.txt" dem Benutzer "labex" und der Gruppe "labex", und die Berechtigungen sind auf Lesen und Schreiben für den Eigentümer, Lesen und Schreiben für die Gruppe und Nur-Lesen für andere gesetzt.

Ändern von Benutzerberechtigungen

Sie können den Befehl chmod verwenden, um die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Um beispielsweise die Datei "example.txt" für den Eigentümer ausführbar zu machen, können Sie den folgenden Befehl ausführen:

chmod u+x example.txt
ls -l example.txt

Sie sehen eine ähnliche Ausgabe wie diese, wobei die Ausführungsberechtigung für den Eigentümer hinzugefügt wurde:

-rwxrwxr-- 1 labex labex 0 ... example.txt

Dadurch wird die Ausführungsberechtigung für den Eigentümer (Benutzer) der Datei hinzugefügt.

Verwalten der Zugriffskontrolle mit Gruppen

Zusätzlich zu den individuellen Benutzerberechtigungen verwendet Linux auch Gruppen, um die Zugriffskontrolle zu verwalten. Benutzer können einer oder mehreren Gruppen zugewiesen werden, und Berechtigungen können der Gruppe als Ganzes gewährt werden.

Um zu sehen, welchen Gruppen der aktuelle Benutzer angehört, verwenden Sie den Befehl groups:

groups

Sie sehen eine ähnliche Ausgabe wie diese, die die Gruppen auflistet, denen der Benutzer angehört:

labex sudo ssl-cert public

Indem Sie Benutzerberechtigungen und Zugriffskontrolle verstehen und verwalten, können Sie sicherstellen, dass Ihr Linux-System sicher ist und dass Benutzer nur die Aktionen ausführen können, zu denen sie berechtigt sind.

Illustration der Verwaltung von Benutzerberechtigungen und Zugriffskontrolle

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie etwas über User IDs (UIDs) in Linux gelernt und wie diese für die Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle verwendet werden. Sie haben geübt, die UID und den Benutzernamen des aktuellen Benutzers mithilfe verschiedener Befehle wie id, whoami und der Umgebungsvariable $USER zu identifizieren. Sie haben auch grundlegende Dateiberechtigungen mit ls -l untersucht und gelernt, wie Sie diese mit chmod ändern können. Abschließend haben Sie gesehen, wie Gruppen für die Zugriffskontrolle verwendet werden und wie Sie die Gruppen anzeigen können, denen ein Benutzer angehört, indem Sie den Befehl groups verwenden. Dieses Wissen ist entscheidend für Systemadministratoren, Entwickler und alle, die mit Linux-basierten Umgebungen arbeiten.