Grundlagen der Dateigröße
Verständnis von Dateigrößen in Linux
In Linux-Systemen werden Dateigrößen normalerweise in Bytes gemessen. Zu den gängigen Einheiten gehören:
Einheit |
Abkürzung |
Entspricht |
Byte |
B |
1 Byte |
Kilobyte |
KB |
1.024 Bytes |
Megabyte |
MB |
1.024 KB |
Gigabyte |
GB |
1.024 MB |
Darstellung der Dateigröße
graph LR
A[File Size] --> B[Bytes]
A --> C[Human-Readable Format]
B --> D[Exact Numeric Value]
C --> E[KB/MB/GB]
Prüfen der Dateigröße
Linux bietet mehrere Befehle, um Dateigrößen zu prüfen:
1. ls-Befehl
## Basic file size display
ls -l filename
## Human-readable file sizes
ls -lh filename
2. du-Befehl
## Check file size
du -h filename
## Check directory size
du -sh /path/to/directory
3. stat-Befehl
## Detailed file information
stat filename
Beschränkungen der Dateigröße
Verschiedene Dateisysteme haben unterschiedliche Dateigrößenbeschränkungen:
Dateisystem |
Maximale Dateigröße |
FAT32 |
4 GB |
NTFS |
16 EB (Exabyte) |
ext4 |
16 TB |
Wichtige Überlegungen
- Dateigrößen wirken sich auf die Speicherung und Leistung aus.
- Große Dateien erfordern eine effiziente Verwaltung.
- Unterschiedliche Anwendungsfälle erfordern spezifische Strategien für die Dateigröße.
Bei LabEx empfehlen wir, diese Grundlagen zu verstehen, bevor Sie in bash große Dateien erstellen.