Erstellen und Verwalten einer virtuellen Festplatte
Jetzt werden wir eine virtuelle Festplatten-Datei erstellen, sie mit einem Dateisystem formatieren und einbinden. Dieser Prozess ähnelt dem Einrichten einer neuen Festplatte, aber wir tun alles innerhalb einer Datei.
-
Zunächst erstellen wir eine 256-MB-virtuelle Festplatte mit dem dd
-Befehl:
dd if=/dev/zero of=virtual.img bs=1M count=256
Hier ist, was dieser Befehl macht:
if=/dev/zero
: Die Eingabedatei ist /dev/zero
, eine spezielle Datei, die so viele Nullbytes liefert, wie von ihr gelesen werden.
of=virtual.img
: Die Ausgabedatei ist virtual.img
.
bs=1M
: Setzt sowohl die Eingabe- als auch die Ausgabeblockgröße auf 1 Megabyte.
count=256
: Kopiert nur 256 Eingabeblöcke.
Dadurch wird effektiv eine 256-MB-Datei erstellt, die mit Nullen gefüllt ist.
-
Überprüfen Sie die Dateigröße:
ls -lh virtual.img
Sie sollten sehen, dass virtual.img
genau 256 MB groß ist.
-
Jetzt formatieren wir diese virtuelle Festplatte mit einem ext4-Dateisystem:
sudo mkfs.ext4 virtual.img
Dieser Befehl erstellt ein ext4-Dateisystem auf unserer virtuellen Festplatten-Datei. Sie werden einige Ausgaben über den Dateisystemerstellungsprozess sehen.
-
Als Nächstes müssen wir einen Einhängepunkt erstellen. Dies ist das Verzeichnis, in dem der Inhalt unserer virtuellen Festplatte erscheinen wird:
sudo mkdir /mnt/virtualdisk
-
Jetzt können wir die virtuelle Festplatte einhängen:
sudo mount -o loop virtual.img /mnt/virtualdisk
Die Option -o loop
ist erforderlich, weil wir eine Datei wie ein Blockgerät einhängen.
-
Lassen Sie uns überprüfen, ob die Festplatte eingebunden ist:
mount | grep virtualdisk
Sie sollten eine Zeile sehen, die angibt, dass virtual.img
auf /mnt/virtualdisk
eingebunden ist.
-
Jetzt, da die Festplatte eingebunden ist, können wir sie wie jedes andere Verzeichnis verwenden. Lassen Sie uns eine Datei erstellen:
sudo touch /mnt/virtualdisk/testfile
ls /mnt/virtualdisk
Sie sollten testfile
in der Liste sehen.
-
Wenn Sie die virtuelle Festplatte nicht mehr benötigen, sollten Sie sie aushängen:
sudo umount /mnt/virtualdisk
Dieser Prozess des Erstellens, Formatierens und Einhängens einer virtuellen Festplatte ähnelt stark dem, der abläuft, wenn Sie eine neue Festplatte oder einen USB-Stick anschließen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass wir alles mit einer Datei anstelle eines physischen Geräts tun.
Das Einhängen eines Dateisystems bedeutet, es an ein bestimmtes Verzeichnis anzuhängen, damit das Betriebssystem auf die Daten im Dateisystem zugreifen kann. In diesem Lab wird die virtuelle Festplattenabbilddatei so behandelt, als wäre es eine physische Festplatte, und das Einhängen macht ihren Inhalt in einem bestimmten Verzeichnis (z. B. /mnt/virtualdisk
) verfügbar.
Das Aushängen entfernt das Dateisystem von diesem Verzeichnis und stellt sicher, dass das Betriebssystem alle ausstehenden Lese- und Schreibvorgänge abschließt, bevor es es abkoppelt. Ein fehlerhaftes Aushängen kann zu Datenbeschädigungen führen. Obwohl die Befehlssyntax sich auf das Aushängen des Verzeichnisses konzentriert, weiß das Betriebssystem im Hintergrund, dass dieses Verzeichnis der eingebundenen Festplattenabbilddatei entspricht.