Linux-Verzeichnisnavigation

Beginner

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

Willkommen bei der Linux-Verzeichnisnavigation Challenge! In dieser Challenge werden Sie Ihre grundlegenden Linux-Befehlszeilenfähigkeiten auf die Probe stellen. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Systemadministrator, der schnell Informationen über das aktuelle Arbeitsverzeichnis und dessen Inhalt sammeln muss. Ihre Aufgabe besteht darin, das Dateisystem zu navigieren und spezifische Details nur mit den Befehlen pwd und ls abzurufen. Diese Challenge wird Ihnen helfen, sich mit diesen grundlegenden Linux-Befehlen besser auszukennen und Ihre Fähigkeit, Verzeichnisinformationen effizient zu sammeln, zu verbessern.

Tipps: Diese Challenge unterscheidet sich von den schrittweisen Lern-Labs (LabEx) und erfordert, dass Sie sie unabhängig absolvieren, um Ihre Beherrschung der Fähigkeiten zu demonstrieren.


Skills Graph

Verzeichnisexploration

In dieser Challenge werden Sie Ihre grundlegenden Linux-Befehlszeilenfähigkeiten auf die Probe stellen. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Systemadministrator, der schnell Informationen über das aktuelle Arbeitsverzeichnis und dessen Inhalt sammeln muss. Ihre Aufgabe besteht darin, das Dateisystem zu navigieren und spezifische Details nur mit den Befehlen pwd und ls abzurufen. Diese Challenge wird Ihnen helfen, sich mit diesen grundlegenden Linux-Befehlen besser auszukennen und Ihre Fähigkeit, Verzeichnisinformationen effizient zu sammeln, zu verbessern.

Aufgaben

  1. Bestimmen Sie das aktuelle Arbeitsverzeichnis.
  2. Listen Sie alle Dateien und Verzeichnisse im Verzeichnis /home/labex/project auf, einschließlich versteckter Dateien.
  3. Zeigen Sie den Inhalt des Verzeichnisses /home/labex/project im langen Listenformat an, das Dateiberechtigungen, Eigentümer, Größe und Änderungsdatum anzeigt.

Anforderungen

  • Sie müssen das Verzeichnis /home/labex/project als Arbeitsverzeichnis verwenden.
  • Sie dürfen nur die Befehle pwd und ls verwenden.
  • Alle Befehle müssen im Terminal ausgeführt werden.
  • Sie müssen geeignete Optionen mit dem Befehl ls verwenden, um die erforderlichen Ausgabeformate zu erreichen.
  • Verwenden Sie keine Kombinationen von Befehlen oder Pipes, um die gewünschte Ausgabe zu erzielen.

Beispiel

Hier ist ein Beispiel dafür, wie Ihre Ausgabe aussehen könnte (beachten Sie, dass Ihre tatsächliche Ausgabe von den Inhalten des Verzeichnisses abhängt):

$ ░░░
/home/labex/project

$ ░░░
....hidden_file file1.txt file2.txt directory1

$ ░░░
total 16
drwxr-xr-x 2 labex labex 4096 Aug 7 10:00 directory1
-rw-r--r-- 1 labex labex 100 Aug 7 09:55 file1.txt
-rw-r--r-- 1 labex labex 200 Aug 7 09:58 file2.txt

Zusammenfassung

In dieser Challenge haben Sie die Verwendung von zwei grundlegenden Linux-Befehlen geübt: pwd und ls. Sie haben gelernt, wie Sie Ihr aktuelles Arbeitsverzeichnis bestimmen und Verzeichnisinhalte mit verschiedenen Optionen auflisten können. Diese Fähigkeiten sind für die Navigation und die Informationssammlung über das Dateisystem in einer Linux-Umgebung unerlässlich. Durch die Beherrschung dieser grundlegenden Befehle haben Sie eine solide Grundlage für fortgeschrittenere Linux-Dateisystemoperationen und die Verwendung der Befehlszeile gelegt.