Erstellen Sie Ihre erste If-Anweisung
Beginnen wir damit, eine einfache If-Anweisung zu erstellen, die prüft, ob eine Variable namens NAME
gleich "John" ist.
Öffnen Sie zunächst ein Terminal in der WebIDE. Standardmäßig sollten Sie sich im Verzeichnis /home/labex/project
befinden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie immer mit dem Befehl pwd
Ihr aktuelles Verzeichnis überprüfen.
Erstellen Sie eine neue Datei namens if.sh
mit dem folgenden Befehl:
touch if.sh
Dieser Befehl erstellt eine leere Datei namens if.sh
in Ihrem aktuellen Verzeichnis.
Öffnen Sie jetzt die Datei if.sh
in der WebIDE. Sie können dies tun, indem Sie auf die Datei im Dateiexplorer auf der linken Seite der WebIDE klicken.
Fügen Sie der Datei den folgenden Inhalt hinzu:
#!/bin/bash
NAME="John"
if [ "$NAME" = "John" ]; then
echo "The name is John"
fi
Lassen Sie uns dieses Skript analysieren:
#!/bin/bash
: Dies wird als "Shebang"-Zeile bezeichnet. Sie teilt dem System mit, welchen Interpreter es verwenden soll, um das Skript auszuführen. In diesem Fall verwenden wir Bash.
NAME="John"
: Diese Zeile erstellt eine Variable namens NAME
und weist ihr den Wert "John" zu.
if [ "$NAME" = "John" ]; then
: Dies ist der Beginn unserer If-Anweisung. Sie prüft, ob der Wert von NAME
gleich "John" ist.
- Die eckigen Klammern
[ ]
sind in Bash eigentlich ein Befehl, der dem test
-Befehl entspricht.
- Wir setzen
"$NAME"
in Anführungszeichen, um Fälle zu behandeln, in denen NAME
leer sein oder Leerzeichen enthalten könnte.
- Das Semikolon und
then
sind Teil der Syntax der If-Anweisung in Bash.
echo "The name is John"
: Diese Zeile wird ausgeführt, wenn die Bedingung wahr ist.
fi
: Dies markiert das Ende der If-Anweisung. Es ist "if" rückwärts geschrieben!
Speichern Sie die Datei nach dem Hinzufügen dieses Inhalts.
Jetzt müssen wir das Skript ausführbar machen. In Unix-ähnlichen Systemen sind Dateien aus Sicherheitsgründen standardmäßig nicht ausführbar. Wir können dies mit dem Befehl chmod
ändern:
chmod +x if.sh
Dieser Befehl fügt der Datei die Ausführungsberechtigung hinzu. Das +x
bedeutet "Füge Ausführungsberechtigung hinzu".
Führen Sie jetzt das Skript aus:
./if.sh
Das ./
teilt der Shell mit, im aktuellen Verzeichnis nach dem Skript zu suchen.
Sie sollten die Ausgabe sehen: The name is John
Wenn Sie diese Ausgabe nicht sehen, überprüfen Sie noch einmal, ob Sie die Datei mit dem richtigen Inhalt gespeichert haben und ob Sie sie ausführbar gemacht haben.