Konfiguration der Manifestdatei
Der Schlüssel zur Erstellung einer ausführbaren JAR-Datei ist die richtige Konfiguration der Manifestdatei. Die Manifestdatei ist eine spezielle Datei, die sich im META-INF
-Verzeichnis der JAR-Datei befindet und Metadaten über die JAR-Datei enthält, einschließlich der Hauptklasse, die ausgeführt werden soll.
Struktur der Manifestdatei
Die Manifestdatei folgt einem bestimmten Format, wobei jeder Eintrag durch eine neue Zeile getrennt ist und ein Doppelpunkt (:
) die Schlüssel-Wert-Paare trennt. Hier ist ein Beispiel für eine einfache Manifestdatei:
Manifest-Version: 1.0
Main-Class: com.labex.example.Main
In diesem Beispiel gibt das Main-Class
-Attribut den vollqualifizierten Namen der Hauptklasse an, die ausgeführt werden soll, wenn die JAR-Datei gestartet wird.
Konfiguration der Manifestdatei
Um die Manifestdatei zu konfigurieren, können Sie einen Texteditor oder ein Tool wie das Befehlszeilentool jar
verwenden. Hier ist ein Beispiel, wie Sie eine Manifestdatei mit dem jar
-Befehl auf einem Ubuntu 22.04-System erstellen können:
## Create a new directory for the project
mkdir my-project
cd my-project
## Compile the Java classes
javac com/labex/example/Main.java
## Create the manifest file
echo "Main-Class: com.labex.example.Main" > MANIFEST.MF
## Create the JAR file with the manifest
jar cvfm my-app.jar MANIFEST.MF com/
In diesem Beispiel erstellen wir zunächst ein neues Verzeichnis für das Projekt und kompilieren die Java-Klassen. Dann erstellen wir die Manifestdatei und setzen das Main-Class
-Attribut auf den vollqualifizierten Namen der Hauptklasse. Schließlich verwenden wir den jar
-Befehl, um die ausführbare JAR-Datei zu erstellen und geben dabei die Manifestdatei und die kompilierten Java-Klassen an.
Durch die richtige Konfiguration der Manifestdatei können Sie sicherstellen, dass Ihre JAR-Datei ausführbar ist und von Benutzern einfach verteilt und ausgeführt werden kann.