Einführung
In diesem Lab werden wir die Verwendung zusätzlicher Passwortprüfungen in Hydra, einem beliebten Passwort-Cracking-Tool, untersuchen. Das Lab konzentriert sich darauf, zu zeigen, wie man einen Telnet-Service auf der LabEx VM einrichtet und dann Hydra mit der Option -e nsr
verwendet, um Passwort-Cracking-Versuche durchzuführen. Dabei werden leere Passwörter, Benutzernamen und umgekehrte Benutzernamen als potenzielle Passwörter genutzt.
Das Lab beinhaltet die Installation und Konfiguration des Telnet-Services, die Änderung der Datei /etc/inetd.conf
, um aus Demonstrationsgründen die Authentifizierung zu deaktivieren, und anschließend das Ausführen von Hydra mit der Option -e nsr
. Abschließend werden wir die Ausgabe prüfen, um erfolgreiche Prüfungen zu beobachten, und die Ergebnisse mit der Option -e ns
vergleichen. Dies soll die Wirksamkeit der Einbeziehung zusätzlicher Passwortprüfungen bei Passwort-Cracking-Versuchen verdeutlichen.
Skills Graph
%%%%{init: {'theme':'neutral'}}%%%%
flowchart RL
hydra(("Hydra")) -.-> hydra/HydraGroup(["Hydra"])
hydra/HydraGroup -.-> hydra/installation("Installation and Setup")
hydra/HydraGroup -.-> hydra/single_username("Single Username Attack")
hydra/HydraGroup -.-> hydra/single_password("Single Password Attack")
hydra/HydraGroup -.-> hydra/verbose_mode("Verbose Mode Usage")
hydra/HydraGroup -.-> hydra/success_detection("Login Success Detection")
hydra/HydraGroup -.-> hydra/service_options("Service-Specific Options")
subgraph Lab Skills
hydra/installation -.-> lab-550776{{"Zusätzliche Passwortprüfungen in Hydra nutzen"}}
hydra/single_username -.-> lab-550776{{"Zusätzliche Passwortprüfungen in Hydra nutzen"}}
hydra/single_password -.-> lab-550776{{"Zusätzliche Passwortprüfungen in Hydra nutzen"}}
hydra/verbose_mode -.-> lab-550776{{"Zusätzliche Passwortprüfungen in Hydra nutzen"}}
hydra/success_detection -.-> lab-550776{{"Zusätzliche Passwortprüfungen in Hydra nutzen"}}
hydra/service_options -.-> lab-550776{{"Zusätzliche Passwortprüfungen in Hydra nutzen"}}
end