Willkommen in Ihrem ersten Docker-Labor! In diesem Labor werden Sie Ihre ersten Schritte in die Welt der Containerisierung unternehmen, indem Sie sich mit Docker vertraut machen, einer leistungsstarken Plattform zum Entwickeln, Verteilen und Ausführen von Anwendungen.
Docker ermöglicht es Ihnen, eine Anwendung mit all ihren Abhängigkeiten in eine standardisierte Einheit namens Container zu packen. Dies erleichtert die konsistente Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen in verschiedenen Umgebungen.
Die beste Art, Docker zu lernen, ist es, es selbst auszuprobieren. Lesen Sie nicht nur durch dieses Labor – versuchen Sie jeden Befehl in der LabEx-Umgebung aus! Es ist der perfekte Ort, um zu experimentieren und zu lernen.
In diesem Labor werden Sie lernen, wie Sie:
Grundlegende Docker-Konzepte verstehen
Ihren ersten Docker-Container ausführen
Wichtige Docker-Befehle verwenden
Docker Hub erkunden
Tipps: Dieses Labor ist Teil des Docker Skill Tree, eines strukturierten Wissenssystems. Nach jedem Schritt überprüft das System Ihre Aktionen und vergibt Skill-Punkte für richtige Antworten 💡. Prüfen Sie Ihre gesammelten Punkte, indem Sie nach Abschluss des Labs den Docker Skill Tree besuchen.
Lassen Sie uns unsere Docker-Reise beginnen! Klicken Sie unten auf Weiter oder verwenden Sie das VM-Symbol auf der linken Seite, um das Labor zu starten.
Dies ist ein Guided Lab, das schrittweise Anweisungen bietet, um Ihnen beim Lernen und Üben zu helfen. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, um jeden Schritt abzuschließen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Historische Daten zeigen, dass dies ein Labor der Stufe Fortgeschrittener mit einer Abschlussquote von 67% ist. Es hat eine positive Bewertungsrate von 99% von den Lernenden erhalten.
Mehr als nur ein Lerntext – erlebe es selbst.
Grundlegende Docker-Konzepte verstehen
Bevor wir mit der Verwendung von Docker beginnen, lassen Sie uns einige Schlüsselkonzepte kennenlernen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn diese zunächst komplex erscheinen - wir werden sie bald in Aktion sehen!
Container: Ein leichtgewichtiges, eigenständiges und ausführbares Paket, das alles enthält, was zur Ausführung einer Software benötigt wird.
Image: Stellen Sie sich dies als Vorlage oder Bauplan für Container vor. Es enthält alle Anweisungen, die zur Erstellung eines Containers erforderlich sind.
Docker Hub: Ähnlich wie GitHub, aber für Docker-Images - hier können Sie Container-Images finden und teilen.
Docker Engine: Die Kerntechnologie, die Container auf Ihrem Computer ausführt und verwaltet.
Hier ist ein einfaches Diagramm, das hilft, zu verstehen, wie diese Konzepte zusammenwirken:
graph TD
A[Docker Engine] -->|runs| B(Containers)
C[Images] -->|create| B
D[Docker Hub] -->|stores| C
A -->|pulls| C
A -->|pushes| D
Dieses Diagramm zeigt, dass:
Der Docker Engine Container ausführt
Images zur Erstellung von Containern verwendet werden
Docker Hub Images speichert
Der Docker Engine Images von Docker Hub herunterladen und Images auf Docker Hub hochladen kann
Wenn Sie diese Beziehungen verstehen, wird es Ihnen leichter fallen, wie Docker funktioniert, wenn wir fortfahren. Klicken Sie unten auf Weiter, um zum nächsten Schritt zu gelangen!
Ausführen Ihres ersten Containers
Nachdem wir die grundlegenden Konzepte verstanden haben, lassen Sie uns unseren ersten Docker-Container mit dem hello-world-Image ausführen. Dieses einfache Image ist darauf ausgelegt, zu überprüfen, ob Ihre Docker-Installation korrekt funktioniert und Sie in die Grundlagen von Docker einzuführen.
Um den Container auszuführen, verwenden Sie den folgenden Befehl in Ihrem Terminal:
docker run hello-world
Tipps: Klicken Sie auf "Explain Code" (Code erklären) unten rechts in jedem Code-Block, um mit Labby AI zu chatten und sich zu klären. Nach dem Chatten klicken Sie auf "Weiter", um zum Labor zurückzukehren.
Lassen Sie uns analysieren, was dieser Befehl tut:
docker: Dies ist der Befehl, um mit dem Docker Engine zu interagieren.
run: Dieser Unterbefehl teilt Docker mit, einen neuen Container zu erstellen und zu starten.
hello-world: Dies ist der Name des Images, das wir ausführen möchten.
Wenn Sie diesen Befehl ausführen, passieren mehrere Dinge im Hintergrund:
Docker prüft, ob das hello-world-Image lokal verfügbar ist.
Wenn nicht, lädt es das Image automatisch von Docker Hub herunter (oder "pullt" es).
Docker erstellt einen neuen Container basierend auf diesem Image.
Der Container wird ausgeführt, zeigt eine Nachricht an und beendet sich dann.
Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:
Hello from Docker!
This message shows that your installation appears to be working correctly.
To generate this message, Docker took the following steps:
1. The Docker client contacted the Docker daemon.
2. The Docker daemon pulled the "hello-world" image from the Docker Hub.
(amd64)
3. The Docker daemon created a new container from that image which runs the
executable that produces the output you are currently reading.
4. The Docker daemon streamed that output to the Docker client, which sent it
to your terminal.
To try something more ambitious, you can run an Ubuntu container with:
$ docker run -it ubuntu bash
Share images, automate workflows, and more with a free Docker ID:
https://hub.docker.com/
For more examples and ideas, visit:
https://docs.docker.com/get-started/
Diese Ausgabe erklärt den Prozess, den Docker durchlaufen hat, um den hello-world-Container auszuführen. Lassen Sie uns ihn analysieren:
Der Docker-Client (der Befehl, den Sie ausgeführt haben) hat den Docker-Daemon (der Hintergrunddienst, der Docker auf Ihrem Computer verwaltet) kontaktiert.
Der Daemon hat das "hello-world"-Image von Docker Hub heruntergeladen, da es lokal nicht verfügbar war.
Der Daemon hat einen neuen Container aus diesem Image erstellt und ausgeführt.
Die Ausgabe des Containers wurde an Ihr Terminal zurückgesendet.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie noch nicht alles verstehen. Im Laufe des Labs werden diese Konzepte klarer werden.
Klicken Sie auf Weiter, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
Praxis statt nur Theorie.
Grundlegende Docker-Images verstehen
Nachdem wir unseren ersten Container ausgeführt haben, lassen Sie uns Docker-Images genauer untersuchen. Denken Sie daran, dass ein Image wie ein Bauplan oder eine Vorlage für einen Container ist. Es enthält alle Anweisungen, die zur Erstellung eines Containers erforderlich sind.
Um die auf Ihrem lokalen System verfügbaren Images anzuzeigen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
docker images
Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:
REPOSITORY TAG IMAGE ID CREATED SIZE
hello-world latest feb5d9fea6a5 2 weeks ago 13.3kB
Lassen Sie uns analysieren, was jede Spalte bedeutet:
REPOSITORY: Der Name des Images. In diesem Fall ist es "hello-world".
TAG: Die Version des Images. "latest" ist das Standard-Tag, wenn Sie keins angeben.
IMAGE ID: Ein eindeutiger Bezeichner für das Image. Dies ist nützlich, wenn Sie sich auf ein bestimmtes Image beziehen müssen.
CREATED: Wann das Image erstellt wurde. Dies hilft Ihnen zu wissen, ob Sie die neueste Version haben.
SIZE: Die Größe des Images auf der Festplatte. Docker-Images sind so konzipiert, dass sie leichtgewichtig sind, weshalb das hello-world-Image nur 13,3 kB groß ist.
Das hello-world-Image ist jetzt lokal auf Ihrem System gespeichert. Dies bedeutet, dass wenn Sie docker run hello-world erneut ausführen, Docker das Image nicht von Docker Hub herunterladen muss. Es wird die lokale Kopie verwenden, was den Prozess beschleunigt.
Wenn Sie das hello-world-Image nicht sehen, machen Sie sich keine Sorgen! Es wurde möglicherweise automatisch gelöscht, um Speicherplatz zu sparen. Sie können es jederzeit erneut herunterladen, indem Sie docker pull hello-world ausführen.
Hinweis: LabEx-Kostenlose Nutzer können keine Images herunterladen, da die kostenlose VM keinen Zugang zum Internet hat.
Klicken Sie auf Weiter, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
Entdecken von Docker Hub
Docker Hub ist ein cloudbasierter Registrierungsdienst, in dem Docker-Nutzer und -Organisationen ihre Docker-Images speichern und verteilen können. Es ist wie ein GitHub für Docker-Images und dient als zentrale Repository, in der Sie Docker-Images finden, teilen und verwalten können.
Geben Sie in die Suchleiste oben "hello-world" ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sie sehen eine Liste von Images. Suchen Sie nach dem offiziellen "hello-world"-Image (es sollte ein "Official Image"-Abzeichen haben).
Klicken Sie auf das "hello-world"-Image, um seine Details anzuzeigen.
Auf der Image-Seite können Sie Folgendes sehen:
Eine Beschreibung des Images
Anweisungen zur Verwendung
Die Anzahl der Pulls (Downloads) des Images
Verfügbare Tags (Versionen)
Docker Hub ist der Ort, an dem Docker nach Images sucht, wenn Sie einen docker run-Befehl ausführen und das Image lokal nicht verfügbar ist. Deshalb konnten Sie den hello-world-Container ausführen, obwohl Sie das Image zuvor nicht explizit heruntergeladen hatten.
Einige wichtige Punkte zu Docker Hub:
Offizielle Images: Diese werden von Docker gepflegt und sind in der Regel gut gewartet und dokumentiert. Sie sind eine gute Wahl für Anfänger.
Tags: Images können mehrere Versionen haben, die Tags genannt werden. Beispielsweise können Sie Tags wie "latest", "1.0", "2.1" usw. sehen. Wenn Sie kein Tag angeben (wie wir es mit docker run hello-world getan haben), geht Docker davon aus, dass Sie das "latest"-Tag möchten.
Pull-Befehl: Auf jeder Image-Seite sehen Sie einen "Pull-Befehl". Dies ist der Befehl, den Sie verwenden würden, um das Image manuell herunterzuladen, ohne einen Container auszuführen. Beispiel: docker pull hello-world
Dockerfile: Viele Images auf Docker Hub haben einen Link zu ihrem Dockerfile, das das Skript ist, das zum Bauen des Images verwendet wird. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie verstehen möchten, wie das Image erstellt wurde.
Das Erkunden von Docker Hub und das Verstehen, wie man Images findet und verwendet, ist eine entscheidende Fähigkeit bei der Arbeit mit Docker. Im Laufe der Zeit werden Sie wahrscheinlich häufig Docker Hub nach Images durchsuchen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Dies ist der letzte Schritt in Ihrem ersten Docker-Labor! Klicken Sie auf Weiter, um alle Ihre Fähigkeiten zu überprüfen.
Echte Programmierer lernen durch Tun.
Zusammenfassung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr erstes Docker-Labor abgeschlossen und Ihre ersten Schritte in die Welt der Containerisierung unternommen! Sie haben gelernt, wie man:
Grundlegende Docker-Konzepte versteht
Einen ersten Container mit dem hello-world-Image ausführt
Docker-Images auf Ihrem System anzeigt und versteht
Docker Hub durchsucht, um Images zu finden und Informationen über sie zu erhalten
Dies ist nur der Anfang Ihrer Docker-Reise! Sie haben gesehen, wie leistungsfähig die Containerisierung sein kann, selbst anhand einfacher Beispiele. Sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben?
LabEx Pro öffnet eine ganz neue Welt des Docker-Lernens, einschließlich:
Fortgeschrittene Docker-Labs: Lernen Sie Container-Orchestrierung, Anwendungen mit mehreren Containern und Strategien für die Produktionseinführung kennen.
Projekte aus der Praxis: Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit Docker in realen Entwicklungsszenarien.
Experten-Support: Holen Sie sich jederzeit Hilfe von Docker-Profis.
Umfassendes Skill-Tree: Bauen Sie eine solide Grundlage für eine Karriere in DevOps und Cloud Computing auf.
Setzen Sie Ihre Docker-Abenteuer mit weiteren kostenlosen Labs fort, oder upgrade auf LabEx Pro, um Ihre Reise zum Docker-Experten zu beschleunigen!
"
Super awesome. This is one of my weakest professional skills, and I feel like the intro today was a great implementation start."
— zeb smith
"
I like that as we progress we recap on things and just build a little at a time to truly start to develop a pathway in our brains to this knowledge."