Erstelle einen vielsprachigen Wal
Stell dir vor, du entwickelst eine mehrsprachige Anwendung und musst deine Docker-Konfiguration schnell in verschiedenen Sprachumgebungen testen. Hier kommt unser vielsprachiger Wal ins Spiel!
In dieser Herausforderung wirst du deine Docker-Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben, indem du einen flexiblen, sprachbewussten Container erstellst. Du wirst Umgebungsvariablen – ein leistungsstarkes Werkzeug im Docker-Ökosystem – nutzen, um die Sprache der Begrüßung unseres freundlichen Docker-Wals dynamisch zu ändern.
Bevor wir einsteigen, richten wir deine Herausforderungsumgebung ein. Navigiere im Terminal in das Verzeichnis ~/project/docker
. Dort findest du einige Starterdateien, die dir dein Docker-Mentor zur Verfügung gestellt hat. Diese Dateien geben dir einen guten Start und ermöglichen es dir, dich auf die Kernkonzepte dieser Herausforderung zu konzentrieren.
Bist du bereit, unserem walartigen Freund eine globale Stimme zu verleihen? Lass uns Wellen in der Welt der mehrsprachigen Container schlagen!
Aufgaben
Deine sprachliche Mission, falls du sie annimmst, besteht darin:
- Das bereitgestellte Skript
entrypoint.sh
zu untersuchen, um zu verstehen, wie es verschiedene Sprachen verarbeitet.
- Die
Dockerfile
so zu ändern, dass das entrypoint.sh
-Skript integriert und Umgebungsvariablen eingerichtet werden.
- Ein Docker-Image aus deiner fertiggestellten
Dockerfile
zu erstellen.
- Container aus deinem Image auszuführen und mit verschiedenen Spracheinstellungen zu experimentieren.
Anforderungen
Um diese Herausforderung erfolgreich abzuschließen, musst du:
docker/whalesay
als Basisimage in deiner Dockerfile
verwenden.
- In deiner
Dockerfile
eine Umgebungsvariable namens WHALE_LANGUAGE
mit einem Standardwert von "English" erstellen.
- Das bereitgestellte
entrypoint.sh
-Skript korrekt in dein Image kopieren und es als Einstiegspunkt festlegen.
- Dein Image mit dem Tag
polyglot-whale
erstellen.
- Deinen Container mit der Umgebungsvariablen so einstellen, dass der Wal sowohl Englisch als auch Spanisch spricht.
- Alle Befehle im Verzeichnis
~/project/docker
ausführen.
Denke daran, dass das entrypoint.sh
-Skript bereits für dich bereitgestellt wird. Deine Hauptaufgabe besteht darin, eine Dockerfile
zu erstellen, die dieses Skript richtig nutzt und eine Sprachanpassung über Umgebungsvariablen ermöglicht.
Beispiel
Wenn du deinen Container mit ausgewählter spanischer Sprache ausführst, solltest du eine Ausgabe ähnlich dieser sehen:
docker run -e WHALE_LANGUAGE=Spanish polyglot-whale
_________
< ¡Hola! >
---------
\
\
\
### .
### ### ### ==
### ### ### ### ===
/""""""""""""""""___/ ===
~~~ {~~ ~~~~ ~~~ ~~~~ ~~ ~ / ===- ~~~
\______ o __/
\ \ __/
\____\______/
Und wenn du ihn mit der Standard-Einstellung auf Englisch ausführst:
docker run polyglot-whale
_________
< Hello! >
---------
\
\
\
### .
### ### ### ==
### ### ### ### ===
/""""""""""""""""___/ ===
~~~ {~~ ~~~~ ~~~ ~~~~ ~~ ~ / ===- ~~~
\______ o __/
\ \ __/
\____\______/