Grundlegende Syntax von C++

C++C++Advanced
Jetzt üben

💡 Dieser Artikel wurde von AI-Assistenten übersetzt. Um die englische Version anzuzeigen, können Sie hier klicken

Einführung

In diesem Lab werden Sie die grundlegende Struktur eines C++-Programms lernen, die grundlegenden Syntaxelemente erkunden und den Ausführungsprozess verstehen. Diese praktische Erfahrung ist für Anfänger konzipiert und wird Ihnen eine solide Grundlage für das Schreiben und Verstehen von C++-Code in einer WebIDE-Umgebung geben.

Dies ist ein Guided Lab, das schrittweise Anweisungen bietet, um Ihnen beim Lernen und Üben zu helfen. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig, um jeden Schritt abzuschließen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Historische Daten zeigen, dass dies ein Labor der Stufe Experte mit einer Abschlussquote von 26% ist. Es hat eine positive Bewertungsrate von 100% von den Lernenden erhalten.

Einrichten Ihres ersten C++-Programms

Beginnen wir damit, ein einfaches C++-Programm zu erstellen und zu untersuchen. Dies wird Ihnen helfen, die grundlegende Struktur und die Bestandteile eines C++-Programms zu verstehen.

  1. Im WebIDE sollten Sie auf der linken Seite einen Dateiexplorer sehen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Bereich des Dateiexplorers und wählen Sie "Neue Datei".
  2. Benennen Sie die neue Datei hello.cpp und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Die neue Datei sollte im Editor geöffnet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, doppelklicken Sie auf hello.cpp im Dateiexplorer, um sie zu öffnen.
  4. Geben Sie im Editor den folgenden C++-Code ein:
#include <iostream>
using namespace std;

int main() {
    cout << "Hello, C++!" << endl;
    return 0;
}
Screenshot des C++-Code-Editors

Lassen Sie uns diesen Code analysieren:

  1. #include <iostream>: Dies ist eine Präprozessordirektive, die die Ein- und Ausgabe-Strombibliothek einbindet. Es ist so, als würden wir C++ sagen, dass wir Werkzeuge für Ein- und Ausgabeoperationen verwenden möchten.
  2. using namespace std;: Diese Zeile ermöglicht es uns, Elemente der Standardbibliothek ohne das Präfix std:: zu verwenden. Es ist wie ein "Ich möchte das Standard-Set an Werkzeugen verwenden, ohne jedes Mal angeben zu müssen, woher sie stammen."
  3. int main() {... }: Dies ist die Hauptfunktion, in der die Programmausführung beginnt. Jedes C++-Programm muss eine main-Funktion haben. Das int vor main gibt an, dass diese Funktion einen ganzzahligen Wert zurückgibt.
  4. cout << "Hello, C++!" << endl;: Diese Zeile gibt den Text "Hello, C++" in die Konsole aus. cout wird für die Ausgabe verwendet, << ist der Ausgabeoperator und endl fügt nach dem Text eine neue Zeile hinzu.
  5. return 0;: Dies gibt an, dass das Programm erfolgreich ausgeführt wurde. Ein Rückgabewert von 0 wird normalerweise verwendet, um anzuzeigen, dass alles wie erwartet verlief.

Jetzt lassen Sie uns unser Programm kompilieren und ausführen:

  1. Suchen Sie im WebIDE nach einem Terminal- oder Konsolenfenster. Wenn Sie keines sehen, müssen Sie es möglicherweise öffnen (normalerweise gibt es eine Option wie "Neues Terminal" unter einem "Terminal"- oder "Ansicht"-Menü).

  2. Stellen Sie im Terminal sicher, dass Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden. Sie können den Befehl pwd verwenden, um Ihr aktuelles Verzeichnis zu überprüfen, und cd, um bei Bedarf zu navigieren.

  3. Um das Programm zu kompilieren, geben Sie den folgenden Befehl im Terminal ein:

    g++ -o hello hello.cpp
  4. Um das kompilierte Programm auszuführen, geben Sie ein:

    ./hello

Sie sollten die Ausgabe Hello, C++! sehen.

Terminal, das die Programmausgabe anzeigt

Wenn Sie auf Fehler stoßen, überprüfen Sie Ihren Code auf Tippfehler. Denken Sie daran, dass C++ Groß- und Kleinschreibung unterscheidet, sodass cout von Cout oder COUT unterschiedlich ist.

Variablen und Datentypen verstehen

In diesem Schritt werden wir Variablen und grundlegende Datentypen in C++ untersuchen. Variablen werden verwendet, um Daten in einem Programm zu speichern, und das Verständnis verschiedener Datentypen ist für effizientes Programmieren von entscheidender Bedeutung.

  1. Im WebIDE erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen variables.cpp. Sie können dies tun, indem Sie mit der rechten Maustaste im Dateiexplorer klicken und "Neue Datei" auswählen.
  2. Öffnen Sie variables.cpp im Editor und geben Sie den folgenden Code ein:
#include <iostream>
#include <string>
using namespace std;

int main() {
    // Integer variable
    int age = 25;

    // Floating-point variable
    float height = 1.75;

    // Character variable
    char grade = 'A';

    // Boolean variable
    bool isStudent = true;

    // String variable (C++ string class)
    string name = "Alice";

    cout << "Name: " << name << endl;
    cout << "Age: " << age << " years" << endl;
    cout << "Height: " << height << " meters" << endl;
    cout << "Grade: " << grade << endl;
    cout << "Is a student: " << (isStudent? "Yes" : "No") << endl;

    return 0;
}

Lassen Sie uns die verschiedenen verwendeten Datentypen analysieren:

  1. int: Wird für ganze Zahlen verwendet. In unserem Beispiel ist age eine Ganzzahl.
  2. float: Wird für Dezimalzahlen verwendet. Wir verwenden es für height. Es gibt auch double, das eine höhere Genauigkeit bietet, aber mehr Speicherplatz benötigt.
  3. char: Wird für einzelne Zeichen verwendet. Unsere Variable grade ist ein char.
  4. bool: Wird für Wahrheitswerte (true/false) verwendet. isStudent ist eine boolesche Variable.
  5. string: Wird für Text verwendet. Beachten Sie, dass wir <string> oben einbinden, um diesen Typ zu verwenden.

Das Programm zeigt, wie man Variablen verschiedener Typen deklariert und wie man sie mit cout ausgibt.

Beachten Sie die Zeile cout << "Is a student: " << (isStudent? "Yes" : "No") << endl;. Hier wird ein ternärer Operator ?: verwendet, der eine Abkürzung für eine if-else-Anweisung ist. Es bedeutet "wenn isStudent wahr ist, gib 'Yes' aus, sonst gib 'No' aus".

Um das Programm zu kompilieren und auszuführen:

  1. Stellen Sie im Terminalfenster Ihres WebIDE sicher, dass Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden.

  2. Kompilieren Sie das Programm mit:

    g++ -o variables variables.cpp
  3. Führen Sie das Programm mit folgendem Befehl aus:

    ./variables

Wenn Sie Fehler sehen, überprüfen Sie auf Tippfehler. Häufige Fehler sind das Vergessen von Semikolons am Ende von Anweisungen oder fehlerhafte Anführungszeichen.

Kontrollstrukturen - If-Anweisungen und Schleifen

Kontrollstrukturen ermöglichen es Ihnen, den Ablauf Ihres Programms zu steuern. Lassen Sie uns If-Anweisungen und Schleifen untersuchen, die für die Erstellung dynamischer und reaktionsfähiger Programme von grundlegender Bedeutung sind.

  1. Im WebIDE erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen control.cpp.
  2. Öffnen Sie control.cpp im Editor und geben Sie den folgenden Code ein:
#include <iostream>
using namespace std;

int main() {
    int number;
    cout << "Enter a number: ";
    cin >> number;

    // If statement
    if (number > 0) {
        cout << "The number is positive." << endl;
    } else if (number < 0) {
        cout << "The number is negative." << endl;
    } else {
        cout << "The number is zero." << endl;
    }

    // For loop
    cout << "Counting from 1 to 5:" << endl;
    for (int i = 1; i <= 5; i++) {
        cout << i << " ";
    }
    cout << endl;

    // While loop
    int count = 5;
    cout << "Countdown:" << endl;
    while (count > 0) {
        cout << count << " ";
        count--;
    }
    cout << endl;

    return 0;
}

Lassen Sie uns die verwendeten Kontrollstrukturen analysieren:

  1. If-Else-Anweisung:
    Dies ermöglicht es dem Programm, Entscheidungen zu treffen. Die Struktur lautet:

    if (condition) {
        // code to execute if condition is true
    } else if (another condition) {
        // code to execute if this condition is true
    } else {
        // code to execute if no conditions are true
    }
  2. For-Schleife:
    Wird verwendet, wenn Sie wissen, wie oft Sie einen Codeblock wiederholen möchten. Die Struktur lautet:

    for (initialization; condition; update) {
        // code to repeat
    }

    In unserem Beispiel initialisiert int i = 1 die Schleifenvariable, i <= 5 ist die Bedingung, um die Schleife fortzusetzen, und i++ aktualisiert die Schleifenvariable nach jeder Iteration.

  3. While-Schleife:
    Wird verwendet, wenn Sie einen Codeblock solange wiederholen möchten, wie eine Bedingung wahr ist. Die Struktur lautet:

    while (condition) {
        // code to repeat
    }

    In unserem Beispiel wird die Schleife solange fortgesetzt, wie count > 0 ist.

Um das Programm zu kompilieren und auszuführen:

  1. Stellen Sie im Terminalfenster Ihres WebIDE sicher, dass Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden.

  2. Kompilieren Sie das Programm mit:

    g++ -o control control.cpp
  3. Führen Sie das Programm mit folgendem Befehl aus:

    ./control

Wenn Sie das Programm ausführen, wird es Sie bitten, eine Zahl einzugeben. Versuchen Sie verschiedene Zahlen (positiv, negativ, Null), um zu sehen, wie die If-Anweisung funktioniert. Das Programm wird dann unabhängig von Ihrer Eingabe die For-Schleife und die While-Schleife demonstrieren.

Wenn Sie auf Fehler stoßen, überprüfen Sie auf häufige Probleme wie fehlende Semikolons, fehlerhaft geschlossene Klammern oder Tippfehler in Variablennamen.

Funktionen in C++

Funktionen sind Codeblöcke, die bestimmte Aufgaben ausführen. Sie helfen bei der Organisation des Codes, machen ihn wiederverwendbar und leichter verständlich. Lassen Sie uns ein Programm erstellen, das die Verwendung von Funktionen demonstriert.

  1. Im WebIDE erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen functions.cpp.
  2. Öffnen Sie functions.cpp im Editor und geben Sie den folgenden Code ein:
#include <iostream>
using namespace std;

// Function to calculate the square of a number
int square(int num) {
    return num * num;
}

// Function to check if a number is even
bool isEven(int num) {
    return num % 2 == 0;
}

// Function with default parameter
void greet(string name = "Guest") {
    cout << "Hello, " << name << "!" << endl;
}

int main() {
    int number = 7;

    cout << "Square of " << number << " is: " << square(number) << endl;

    if (isEven(number)) {
        cout << number << " is even." << endl;
    } else {
        cout << number << " is odd." << endl;
    }

    greet();  // Uses default parameter
    greet("Alice");  // Provides a name

    return 0;
}

Lassen Sie uns die Bestandteile dieses Programms analysieren:

  1. Funktionsdefinition:
    Eine Funktion wird mit einem Rückgabetyp, einem Namen und Parametern (falls vorhanden) definiert. Beispiel:

    int square(int num) {
        return num * num;
    }

    Diese Funktion nimmt eine Ganzzahl num, quadriert sie und gibt das Ergebnis zurück.

  2. Funktion mit boolescher Rückgabe:

    bool isEven(int num) {
        return num % 2 == 0;
    }

    Diese Funktion gibt true zurück, wenn die Zahl gerade ist, andernfalls false. Der %-Operator gibt den Rest einer Division zurück.

  3. Funktion mit Standardparameter:

    void greet(string name = "Guest") {
        cout << "Hello, " << name << "!" << endl;
    }

    Diese Funktion hat einen Standardparameter. Wenn beim Aufruf der Funktion kein Argument angegeben wird, wird "Guest" verwendet.

  4. Funktionsaufrufe:
    In der main()-Funktion zeigen wir, wie man diese Funktionen aufruft und ihre Rückgabewerte verwendet.

Um das Programm zu kompilieren und auszuführen:

  1. Stellen Sie im Terminalfenster Ihres WebIDE sicher, dass Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden.

  2. Kompilieren Sie das Programm mit:

    g++ -o functions functions.cpp
  3. Führen Sie das Programm mit folgendem Befehl aus:

    ./functions

Dieses Programm zeigt, wie Funktionen verwendet werden können, um den Code in handhabbare, wiederverwendbare Teile zu organisieren. Wenn Sie auf Fehler stoßen, überprüfen Sie auf Tippfehler, fehlende Semikolons oder fehlerhaft geschlossene Klammern. Stellen Sie auch sicher, dass Sie die richtigen Funktionsnamen beim Aufruf verwenden.

Grundlegende Ein- und Ausgabeoperationen

In diesem letzten Schritt werden wir ein Programm erstellen, das verschiedene Ein- und Ausgabeoperationen in C++ demonstriert. Das Verständnis, wie man über Ein- und Ausgabe mit Benutzern interagiert, ist für die Erstellung interaktiver Programme von entscheidender Bedeutung.

  1. Im WebIDE erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen io_operations.cpp.
  2. Öffnen Sie io_operations.cpp im Editor und geben Sie den folgenden Code ein:
#include <iostream>
#include <iomanip>  // For setprecision
#include <string>   // For string operations
using namespace std;

int main() {
    string name;
    int age;
    double height;

    // Input operations
    cout << "Enter your name: ";
    getline(cin, name);  // Reads a full line, including spaces

    cout << "Enter your age: ";
    cin >> age;

    cout << "Enter your height in meters: ";
    cin >> height;

    // Output operations
    cout << "\n--- Your Information ---\n";
    cout << "Name: " << name << endl;
    cout << "Age: " << age << " years" << endl;

    // Setting precision for floating-point output
    cout << fixed << setprecision(2);
    cout << "Height: " << height << " meters" << endl;

    // Using width and fill for formatted output
    cout << "\nFormatted Age Display:\n";
    cout << setw(10) << setfill('.') << left << "Age" << setw(5) << right << age << endl;

    return 0;
}

Lassen Sie uns die wichtigsten Bestandteile dieses Programms analysieren:

  1. Zusätzliche Header-Dateien:

    • #include <iomanip>: Diese Header-Datei bietet Ein- und Ausgabe-Manipulatoren wie setprecision und setw.
    • #include <string>: Diese Header-Datei ist für Zeichenkettenoperationen gedacht, obwohl sie oft implizit mit <iostream> eingebunden wird.
  2. Eingabeoperationen:

    • getline(cin, name): Diese Funktion liest eine ganze Zeile der Eingabe, einschließlich Leerzeichen. Sie ist nützlich für das Lesen von Namen oder Sätzen.
    • cin >> age: Diese Anweisung liest einen einzelnen Wert in die Variable age. Der >>-Operator wird für die Eingabe verwendet.
  3. Ausgabeoperationen:

    • cout << "Text" << variable << endl: Dies ist die grundlegende Ausgabeoperation. Der <<-Operator wird für die Ausgabe verwendet.
    • endl: Dies fügt eine neue Zeile hinzu und leert den Ausgabepuffer.
  4. Formatierung der Ausgabe:

    • cout << fixed << setprecision(2): Dies legt fest, dass Gleitkommazahlen immer zwei Dezimalstellen anzeigen.
    • setw(10): Dies legt die Breite des nächsten Ausgabefelds auf 10 Zeichen fest.
    • setfill('.'): Dies legt das Füllzeichen auf '.' für alle leeren Stellen in einem Feld fest.
    • left und right: Diese legen die Ausrichtung der Ausgabe innerhalb ihres Felds fest.

Um das Programm zu kompilieren und auszuführen:

  1. Stellen Sie im Terminalfenster Ihres WebIDE sicher, dass Sie sich im richtigen Verzeichnis befinden.

  2. Kompilieren Sie das Programm mit:

    g++ -o io_operations io_operations.cpp
  3. Führen Sie das Programm mit folgendem Befehl aus:

    ./io_operations

Wenn Sie das Programm ausführen, werden Sie aufgefordert, Ihren Namen, Ihr Alter und Ihre Größe einzugeben. Nachdem Sie diese Informationen eingegeben haben, wird das Programm sie Ihnen in formatierter Form anzeigen.

Häufige Probleme, auf die Sie achten sollten:

  • Wenn Ihr Programm die Eingabe des Namens überspringt, liegt dies wahrscheinlich an einem Zeilenumbruchzeichen, das im Eingabepuffer verbleibt. Um dies zu beheben, können Sie cin.ignore(); vor getline(cin, name); hinzufügen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie für das Alter und die Größe eine gültige Zahl eingeben. Die Eingabe von nicht-numerischen Werten kann zu unerwartetem Verhalten führen.

Dieses Programm zeigt, wie man verschiedene Arten von Eingaben, einschließlich Zeichenketten mit Leerzeichen, verarbeiten kann und wie man die Ausgabe zur besseren Lesbarkeit formatiert. Diese Fähigkeiten sind für die Erstellung benutzerfreundlicher, interaktiver C++-Programme unerlässlich.

Zusammenfassung

In diesem Lab haben Sie praktische Erfahrungen mit den grundlegenden Konzepten der C++-Programmierung in einer WebIDE-Umgebung gesammelt. Sie haben gelernt:

  1. Wie man ein einfaches C++-Programm in einer WebIDE erstellt, kompiliert und ausführt.
  2. Die Verwendung von Variablen und verschiedenen Datentypen in C++.
  3. Wie man Kontrollstrukturen wie If-Anweisungen und Schleifen implementiert.
  4. Die Erstellung und Verwendung von Funktionen zur Organisation und Wiederverwendung von Code.
  5. Grundlegende Ein- und Ausgabeoperationen, einschließlich der Formatierung der Ausgabe.

Diese Konzepte bilden die Grundlage der C++-Programmierung und werden von entscheidender Bedeutung sein, wenn Sie zu fortgeschrittenen Themen vorgehen. Denken Sie daran, dass Übung der Schlüssel zur Programmierung ist. Versuchen Sie, diese Programme zu modifizieren oder neue zu erstellen, um Ihr Lernen zu festigen. Seien Sie nicht afraid, zu experimentieren und Fehler zu machen – das Debugging ist eine wichtige Fähigkeit, die Sie entwickeln sollten.

Wenn Sie Ihre C++-Reise fortsetzen, werden Sie mehr fortgeschrittene Funktionen der Sprache entdecken, wie z. B. objektorientierte Programmierung, Templates und die Arbeit mit der Standardbibliothek. Bleiben Sie neugierig und viel Spaß beim Programmieren!

Die Verwendung einer WebIDE für die C++-Entwicklung kann sehr praktisch sein, insbesondere für Anfänger. Sie bietet eine konsistente Umgebung und beseitigt viele Einrichtungsprobleme. Wenn Sie jedoch fortschreiten, möchten Sie möglicherweise lokale Entwicklungsumgebungen und IDEs wie Visual Studio, CLion oder Code::Blocks erkunden, um auf fortgeschrittene Funktionen und schnellere Kompilierungszeiten zuzugreifen.