Das Verständnis des Codes
Bevor wir fortfahren, verstehen wir zunächst die Struktur des Programms.
Zunächst haben wir die Header-Datei "stdio.h" inkludiert, die Standard-Eingabe- und -Ausgabefunktionen wie printf() und scanf() enthält.
Als nächstes haben wir innerhalb der main-Funktion drei Nachrichten, "LabEx - Best place to learn", "Nested loops are usually used to print a pattern in c." und "They are also used to print out the matrix using a 2 dimensional array." auf der Konsole mit der printf()-Funktion ausgegeben.
Danach haben wir drei Variablen i, j und k initialisiert, um sie in der Schleife zu verwenden. Innerhalb der geschachtelten for-Schleife haben wir zwei for-Schleifen verwendet. Die äußere for-Schleife kontrolliert die Anzahl der Zeilen und die innere for-Schleife kontrolliert die Anzahl der Spalten.
Nun besprechen wir das Funktionieren von geschachtelten Schleifen. Die äußere Schleife initialisiert die Variable i mit 0. Sie überprüft, ob i < 5. Ist dies wahr, wird die Kontrolle an die innere Schleife weitergeleitet, die die Variable j mit 0 initialisiert. Die innere Schleife überprüft, ob j < 5. Ist dies wahr, druckt sie ein Sternchen mit einem Leerzeichen und erhöht dann j.
Sobald die innere Schleife vollständig ausgeführt ist, wird die Kontrolle an die äußere Schleife zurückgegeben und der Wert der Variablen i wird erhöht. Dies geht so weiter, bis die Variable i 5 wird und beide Schleifen die Ausführung beenden.